Hallo Vollweib,
deine Frage ist leider nicht so ganz einfach zu beantworten - ich versuche mal zu erklären warum…:
Es ist manchmal schwierig eine Interstitielle Zystitis von bestimmten - durch Bakterien ausgelösten Blasenentzündungen zu unterscheiden. Wenn du das Problem jetzt schon 5 Jahre hast kann es natürlich schon sein, das die Sache richtig diagnostiziert wurde - allerdings würde ich mich da auch nicht wirklich drauf verlassen, denn die Expertise zu dem Thema in Deutschland ist - nun sagen wir mal etwas begrenzt.
Wenn es keine „echte“ IC ist sondern spezielle Bakterien die sich in der Blasenschleimhaut verstecken können (um einen Antibiotikabehandlung zu überstehen) kann man da etwas machen. Wenn es tatsächlich eine „echte“ IC ist wird es allerdings schwieriger.
Eigentlich kann man bei einer echten IC nur versuchen das ganze mit einer Ernährungsumstellung in den Griff zu bekommen. Wenn man Glück hat kann findet man Nahrungsmittel oder Inhaltsstoffe die das ganze auslösen. Wenn man die nicht mehr isst oder trinkt hat man für gewöhnlich Ruhe. Leider klappt das auch nicht immer.
Ein Blasenschrittmacher kann bei einer neurologisch bedingten Dranginkontinenz helfen - also wenn irgendwo eine Nervenbahn gestört ist. Das ist bei einer IC i.d.R. nicht der Fall. Wenn es also nicht noch andere Ursachen gibt wird der Schrittmacher hier kaum helfen.
Wenn es andere Ursache gibt, dann hat der Schrittmacher kaum einen Einfluss auf die Schmerzen - bedeutet du wirst die Medikamente weiter nehmen müssen. Im Zweifelsfall wird es unter umständen durch den Schrittmacher sogar schlimmer - denn wenn der funktioniert sorgt er dafür das die Blase mehr Harn speichern kann bevor das „ich muss auf‘s Klo Signal“ ankommt. Das Problem ist halt, das der Schmerz bei einer IC auch ein Dehnungsschmerz sein kann der eintritt wenn sich die Blase ausdehnt. Wenn mehr reinpasst bedeutet das auch mehr Dehnung und im schlechtesten Fall mehr Schmerz…
Was möglicherweise hilft sind z.B. Gepan Instillationen - allerdings zahlt die gesetzliche Kasse das nicht und es ist auch nicht unbedingt Nachhaltig - bedeutet man muss es wahrscheinlich regelmäßig wiederholen. Darüber hinaus ist soweit ich weiß Natrium-Pentosanpolysulfat (elmiron) das einzige derzeit zugelassen Medikament zur Behandlung einer IC in der EU.
In Deutschland gibt es derzeit 14 Kliniken/Rehakliniken die von der deutschen Kontinenzgesellschaft zertifiziert sind und explizit Behandlungen im Bereich IC anbieten. Wenn du uns verrätst aus welcher Ecke von Deutschland du kommst kann ich dir die Kliniken in der Nähe nennen.
Darüber hinaus vielleicht noch die Bemerkung, das es den ICA e.V. nicht mehr gibt. Die Webseite hat ein findiger Geschäftsmann übernommen der dort seine Präparate verkauft. Leider hatte der Verein es versäumt den Namen schützen zu lassen.
Wenn du Englisch kannst währe möglicherweise diese Seite auch noch ein Anlaufpunkt:
Bladder Health UK
Viele Grüße
Michael