Leitlinien - aktuelles medizinisches Wissen | Ratgeber

Leitlinien

Leitlinien - aktuelles medizinisches Wissen | Ratgeber

Leitlinien sind systematisch entwickelte Hilfen für Ärzte zur Entscheidungsfindung in spezifischen Situationen. Gleichfalls können sie aber auch hilfreich für den interessierten Laien sein. Leitlinien ermöglichen einen Überblick über die Diagnostik und Therapie von verschiedener Krankheiten. Vor allem, wenn es um die Wahl verschiedener Therapie-Optionen geht, oder die Diagnostik vielleicht noch nicht voll ausgeschöpft wurde, können diese Leitlinien helfen, mit dem Arzt über weitere Therapie- oder Diagnosemöglichkeiten in das Gespräch zu kommen.

Die Leitlinien beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und in der Praxis bewährten Verfahren. Sie berücksichtigen darüber hinaus auch ökonomische Aspekte der Therapie und Diagnostik. Sie sind für Ärzte rechtlich nicht bindend und haben daher weder haftungsbegründende noch haftungsbefreiende Wirkung. Deshalb eigenen sie sich in erster Linie dazu, Optionen aufzuzeigen, die der behandelnde Arzt möglicherweise noch nicht angesprochen hat.

Leitlinien gibt es oft in einer Kurz- und in einer Langform. Die Kurzform ist eine Zusammenfassung, die für interessierte Laien besser verständlich ist. Die Langform enthält darüber hinaus Hinweise zu den wissenschaftlichen Hintergründen und genauere medizinische Erklärungen. Nicht alle hier angegeben Leitlinien sind aktuell. Das liegt daran, dass sie ein „Verfallsdatum“ haben und die Fachgesellschaften dann angehalten sind eine Neuversion zu verfassen. Dies passiert jedoch oft zeitverzögert, weil z. B. noch keine neuen Erkenntnisse zu Therapie und Diagnostik vorhanden sind.

Diese Leitlinien sind als abgelaufen markiert. Das bedeutet jedoch nicht, dass die darin beschriebenen Methoden nicht mehr angewandt werden – sondern nur dass es noch keine neuere gibt.

Die Leitlinien gibt es für eine Vielzahl medizinischer Problemstellungen. Nur ein kleiner Teil von ihnen betrifft den urologische, gynäkologische oder gastroenterologische Bereich. Deshalb haben wir eine Auswahl der Leitlinien zusammengestellt, deren beschriebene Krankheitsbilder Inkontinenz verursachen oder mit ihr in Zusammenhang stehen können.

Jede hier genannte Leitlinie enthält zwei Links. Der erste Link geht auf die Seite des AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften). Hier kann man alle zu der Leitlinie dazugehörigen Dokumente herunterladen und sieht auch verwandte Leitlinien. Der zweite Link führt direkt zu der Langversion der Leitlinie der Fachgesellschaft.



Urologie Gynäkologie HilfsmittelUrologie und Neurourologie allgemein & Hilfsmittel

Hilfsmittelberatung

Im Juli 2017 publizierte die „Stiftung Warentest“ unter dem Titel „kein Verlass auf Profis“ das Ergebnis eines systematischen Tests über die Beratungsleistung von 20 Anbietern, die Patienten mit aufsaugenden Inkontinenzprodukten versorgen. Das Ergebnis war unbefriedigend. In der Folge ist diese Leitlinie zur Hilfsmittelberatung entstanden. An der Erstellung dieser Leitlinie hat die Inkontinenz Selbsthilfe e.V. mitgearbeitet.

Übersicht: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/043-054.html 

Langfassung: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/043-054l_S2k_Hilfsmittelberatung_2020-10_1.pdf


 

Brennen beim Wasserlassen

Ziel dieser Leitlinie ist es, die qualitativ hochwertige hausärztliche Versorgung von Patientinnen und Patienten mit „Brennen beim Wasserlassen“ sicherzustellen und zu einem rationalen Einsatz antimikrobieller Substanzen beizutragen.

Übersicht: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/053-001.html

Langfassung: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/053-001l_S3_Brennen_beim_Wasserlassen_2018-09-verlaengert_01.pdf


 

Management und Durchführung des intermittierenden Katheterismus (IK) bei neurogener Dysfunktion des unteren Harntraktes

Die Leitlinie gibt Hinweise zum sicheren Umgang mit dem Katheter und zum Management bei Komplikationen.

Übersicht: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/043-048.html

Langfassung: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/043-048l_S2k_Management-Durchfuehrung-Intermittierender-Katheterismus-neurogene-Dysfunktion-unterer-Harntrakt_2020-02_1_01.pdf


 

Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten

Ziel ist die Implementierung von evidenzbasierten Leitlinien zu Diagnostik, Therapie, Prävention und dem Management von unkomplizierten Harnwegsinfektionen zum rationalen Einsatz antimikrobieller Substanzen, zur Reduktion des Gebrauchs von Antibiotika bei fehlender Indikation, zur Vermeidung eines unangemessenen Einsatzes bestimmter Antibiotikaklassen und damit Vermeidung der Entwicklung von Resistenzen.

Übersicht: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/043-044.html

Langfassung: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/043-044l_S3_Harnwegsinfektionen_2017-05.pdf


 

Diagnostik und Therapie von neurogenen Blasenstörungen

Die Leitlinie gibt einen Überblick über neuerogener Blasenstörungen und Diagnostik und Therapie.

Übersicht: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/030-121.html

Langfassung: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/030-121l_S1_Diagnostik-Therapie-Neurogene-Blasenstoerungen_2020-06.pdf


 

Medikamentöse Therapie der neurogenen Dysfunktion des unteren Harntraktes (NLUTD)

Diese Leitlinie gibt einen Überblick über die medikamentöse Therapieoptionen von NLUTD. Sie soll außerdem den interessierten Betroffenen und Angehörigen Hinweise zu Therapieoptionen geben, so dass Beratungsgespräche effektiver gestaltet werden können.

Übersicht: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/043-053.html

Langfassung: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/043-053l_S2k_Medikamentoese-Therapie-neurogene-Dysfunktion-des-unteren-Harntraktes-NLUTD_2022-02.pdf


 

Diagnostik bei Polyneuropathien

Die Leitlinie soll helfen, das diagnostische Vorgehen bei Polyneuropathien zu planen.

Übersicht: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/030-067.html

Langfassung: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/030-067l_S1_Diagnostik-Polyneuropathien_2020-04.pdf


 

Neuro-urologische Versorgung querschnittgelähmter Patienten

Die Leitlinie stellt die grundlegenden Prinzipien der neuro-urologischen Diagnostik und Therapie der NLUTD einschließlich der Sexualfunktionsstörungen bei erworbener oder angeborener Querschnittlähmung dar.

Übersicht: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/179-001.html

Langfassung: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/179-001l_S2k_Neuro-urologische-Versorgung-querschnittgelaehmter-Patienten_2021-11.pdf


 

Konservative, operative und rehabilitative Versorgung bei Bandscheibenvorfällen mit radikulärer Symptomatik

Die Leitlinie gibt Handlungsempfehlungen und legt die notwendigen diagnostischen und therapeutischen Schritte fest, auf Basis derer Patientinnen und Patienten mit Bandscheibenvorfall und radikulärer Symptomatik, bzw. nach Bandscheibenoperation behandelt werden sollen.

Übersicht: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/187-057.html

Langfassung: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/033-048l_S2k_Konservative-operative_rehabilitative-Versorgung-Bandscheibenvorfall-radikulae_2021-06_01.pdf


 

Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose, Neuromyelitis Optica Spektrum und MOG-IgG-assoziierte Erkrankungen

Ziel dieser Leitlinie ist es, das aktuelle Wissen zur Diagnostik und Therapie der MS und verwandter Erkrankungen zusammenzufassen.

Übersicht: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/030-050.html

Langfassung: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/030-050l_S2e_Diagnose-Therapie-Multiplen-Sklerose-Neuromyelitis-Optica-Spektrum-MOG-IgG-assoziierte_Erkrankungen_2021-05_1-verlaengert_01.pdf


 

Stiff-Man-Syndrom (Stiff-Person-Syndrom)

Das Stiff-Man-Syndrom (SMS) ist klinisch charakterisiert durch fluktuierende Rigidität und schmerzhaft einschießende Spasmen (obligate Kernsymptome); meistens sind Rumpf und Beine betroffen. Häufige fakultative Symptome können auch Inkontinenz beinhalten. Die Leitlinie zeigt Untersuchungs und Therapiemöglichkeiten auf.

Übersicht: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/030-080.html

Langfassung: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/030-080l_S1_Stiff-Man-Syndrom_2017-11-abgelaufen.pdf


 

Diagnostik und Therapie der Interstitiellen Cystitis (IC/BPS)

Die Leitlinie soll dabei helfen die Erkennung, Diagnostik und Behandlung der Interstitiellen Cystitis im deutschsprachigen Raum zu verbessern und gibt Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie.

Übersicht: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/043-050.html

Langfassung: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/043-050l_S2k_Diagnostik_Therapie_Interstitielle_Cystitis_2018-10.pdf


 

Harninkontinenz bei geriatrischen Patienten, Diagnostik und Therapie

Die Leitlinie gibt Empfehlungen zur Therapie und Diagnostik Harninkontinenter geriatrischer Patienten

Übersicht: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/084-001.html

Langfassung: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/084-001l_S2e_Harninkontinenz_geriatrische_Patienten_Diagnostik-Therapie_2019-01.pdf

 

Frau FrauenFrauen

 

Harninkontinenz der Frau

Dies ist die Zusammenführung der Leitlinien „Belastungsinkontinenz der Frau“ und „Die überaktive Blase“ Die Leitlinie gibt einen umfassenden Überblick über Diagnostik und Therapie Methoden.

Übersicht: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/015-091.html

Langfassung: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/015-091l_S2k_Harninkontinenz-der-Frau_2022-03.pdf


 

Weiblicher Descensus genitalis, Diagnostik und Therapie

Die Leitlinie gibt Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie der Gebärmutter Senkung.

Übersicht: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/015-006.html

Langfassung: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/015-006l_S2e_Descensus_genitalis-Diagnostik-Therapie_2016-11-abgelaufen.pdf


 

Diagnostik und Therapie der Endometriose

Endometriose ist eine gutartige Erkrankung des Gebärmutter Gewebes und deren Schleimhaut. Die Leitlinie gibt Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie.

Übersicht: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/015-045.html

Langfassung: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/015-045l_S2k_Diagnostik_Therapie_Endometriose_2020-09.pdf


 

Männer MannMänner

 

Prostatakarzinom

Die Leitlinie gibt Empfehlungen zur Diagnostik und Behandlung von Prostata Krebs.

Übersicht: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/043-022OL.html

Langfassung: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/043-022OLl_S3_Prostatakarzinom_2021-10.pdf


 

Benignes Prostatasyndrom (BPS), Diagnostik und Differenzialdiagnostik

Die Leitlinie gibt Empfehlungen zur Diagnostik des benignen Prostatasyndroms und dessen Abgrenzung zu anderen Erkrankungen der Prostata.

Übersicht: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/043-034.html

Langfassung: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/043-034l_S2e_Benignes_Prostatasyndrom_Diagnostik_Differenzialdiagnostik_abgelaufen.pdf


 

Benignes Prostatasyndrom (BPS), Therapie

Die Leitlinie gibt Empfehlungen zur Therapie des benignen Prostatasyndroms und dessen Abgrenzung zu anderen Erkrankungen der Prostata.

Übersicht: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/043-035.html

Langfassung: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/043-035l_S2e_Therapie_benignes_Prostatatasyndrom_2014_11-abgelaufen.pdf


 

PSMA-Liganden-PET/CT in der Diagnostik des Prostatakarzinoms

Die Leitlinie gibt Empfehlungen zur Durchführung und Interpretation von PET/CT’s. PET/CT’s stellen eine bildgebende Methode dar die mit Röntgentechnik arbeitet und Strahlenbelastend ist. Eine weitere Methode stellt das mpMRT dar, das hier aber leider nicht beschrieben wird - eine Gegenüberstellung und Abgrenzung der Methoden fehlt leider.

Übersicht: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/031-055.html

Langfassung: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/031-055l_S1_PSMA-Liganden-PET-CT-Diagnostik-Prostatakarzinoms_2022-04.pdf


 

Epidemiologie, Diagnostik und Therapie der erektilen Dysfunktion

Die Leitlinie gibt Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie der erektilen Dysfunktion.

Übersicht: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/anmeldung/1/ll/043-059.html

Langfassung: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/030-112l_S1_Erektilen_Dysfunktion_Diagnostik_Therapie_2018-05.pdf


 

Kinder und JugendlicheKinder und Jugendliche

 

Enuresis und nicht-organische (funktionelle) Harninkontinenz bei Kindern und Jugendlichen

Die Leitlinie gibt Empfehlungen zur Diagnostik und Behandlung von nicht-organbedingtem Bettnässen bei Kindern und Jugendlichen.

Übersicht: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/028-026.html

Langfassung: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/028-026l_S2k_Enuresis-und-nicht-organische-funktionelle-Harninkontinenz_2021-12.pdf


 

Funktionelle (nicht-organische) Obstipation und Stuhlinkontinenz im Kindes- und Jugendalter

Die Leitlinie gibt Empfehlungen zur Diagnostik und Behandlung von nicht-organbedingtem Verstopfung und Stuhlinkontinenz bei Kindern und Jugendlichen.

Übersicht: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/068-019.html

Langfassung: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/069-019l_S2k_Funktionelle-nicht-organische-Obstipation-Stuhlinkontinenz-im-Kindes-und-Jugendalter_2022-04.pdf


 

Diagnostik und Therapie der neurogenen Blasenfunktionsstörungen bei Kindern und Jugendlichen mit spinaler Dysraphie

Die Leitlinie gibt Empfehlungen zur Diagnostik und Behandlung von angeborenen Rückenmarks- Fehlbildungen bei Kindern und Jugendlichen.

Übersicht: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/043-047.html

Langfassung: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/043-047l_S2k_neurogene_Blasenfunktionsstörungen_spinale_Dysraphie_2019-08-verlaengert.pdf


 

Gastroenterologie und NeurogastroenterologieGastroenterologie und Neurogastroenterologie allgemein

Chronische Obstipation

Die Leitlinie gibt Empfehlungen zur Diagnostik und Behandlung chronischer Verstopfung

Übersicht: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/021-019.html

Langfassung: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/021-019l_S2k_Chronische_Obstipation_2022-04_01.pdf

 

 

Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Reizdarmsyndroms

Übersicht: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/021-016.html

Langfassung: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/021-016l_S3_Definition-Pathophysiologie-Diagnostik-Therapie-Reizdarmsyndroms_2022-02.pdf

 

 

Neurogene Darmfunktionsstörung bei Querschnittlähmung

Die Leitlinie gibt Empfehlungen zur Diagnostik und Behandlung von neuerogenen Darmfunktionsstörungen bei Querschnittlähmung.

Übersicht: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/179-004.html

Langfassung: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/179-004l_S2k_Neurogene-Darmfunktionsstoerung-Querschnittlaehmung_2019-10_1.pdf

Erfahrungsaustausch - Neueste Forenbeiträge

Mehr »

 

Inkontinenz Selbsthilfe e.V.

Die Inkontinenz Selbsthilfe e.V. ist ein gemeinsames Anliegen vieler Menschen. Der Verein versteht sich als ein offenes Angebot. Unsere Mitglieder engagieren sich ehrenamtlich. Den Verein bewegt, was auch seine Mitglieder antreibt: Wir möchten aktiv zur Verbesserung der krankheitsbedingten Lebensumstände beitragen.

 

Impressum        Kontakt       Datenschutzerklärung

 

 

 

Spendenkonto:
Volksbank Mittelhessen eG
Inkontinenz Selbsthilfe e.V.
IBAN: DE30 5139 0000 0046 2244 00
BIC: VBMHDE5FXXX

Besucher: Sie sind nicht allein!

Heute 148

Gestern 2294

Monat 38248

Insgesamt 9851576

Aktuell sind 64 Gäste und keine Mitglieder online

Alle Bereiche sind kostenfrei, vertraulich und unverbindlich. Wenn Du erstmalig eine Frage im Forum stellen möchtest oder auf einen Beitrag antworten willst, ist es erforderlich sich sich zuvor zu registrieren. Bitte sei bei der Auswahl deines Benutzernamens etwas einfallsreich. Häufig verwendete Vornamen sind normalerweise schon vergeben und jeder Name kann nur einmal vergeben werden. Achte auf korrekte Eingaben bei Passwort, Passwortwiederholung und existierender Mailadresse! (Die Freischaltung kann bis zu 36 Stunden dauern!)

Jetzt kostenfrei registrieren

Anmelden