Reflexinkontinenz - Blasenentleerungsstörung

Reflexinkontinenz

Reflexinkontinenz Neurogene BlaseReflexinkontinenz Definition

Eine Reflexinkontinenz kann durch Erkrankungen oder Verletzungen des Gehirns oder des Rückenmarks entstehen, wenn jene Nervenbahnen unterbrochen werden, die das für die Blasenentleerung verantwortliche Steuerungszentrum im Gehirn mit Harnblase und Schliessmuskel verbinden.

Blasen- und Schliessmuskelfunktion lassen sich dann nicht mehr koordinieren oder kontrollieren.

Unterschieden werden die :

  • spinale Reflexinkontinenz
  • supraspinale Reflexinkontinenz

Ursachen der Reflexinkontinenz - Was ist eine Reflexinkontinenz

Eine Reflexinkontinenz entsteht, wenn durch Schädigung oder Erkrankung die Übertragung der Nervenimpulse aus Gehirn oder Rückenmark, welche die Blasenentleerung steuern unterbrochen sind. Dabei wird das Zusammenziehen der Blasenmuskulatur und/oder die Erschlaffung des Harnröhrenverschlusses nichts mehr durch Nervenimpulse gehemmt.

Es werden zwei Formen unterschieden

Die spinale Reflexinkontinenz entsteht als Folge einer Erkrankung (z.B. Multiple Sklerose) oder Verletzung (Querschnittsyndrom) des Rückenmarks. Dabei zieht sich zwar der Blasenmuskel aufgrund eines Reflexes zusammen, der Betroffene empfindet aber dennoch keinen Harndrang. Der Grund ist, dass die Nervenverbindung vom Gehirn zum Rückenmark unterbrochen ist. Der Betroffene kann seinen Blasenmuskel nicht mehr willentlich kontrollieren, es kommt zu unwillkürlichem Harnabgang.

Bei der supraspinalen Reflexinkontinenz geht die Kontrolle über die willkürliche Blasenentleerung aufgrund von Hirnleistungsstörungen verloren. (Alzheimer, Demenzen, Parkinson, Schlaganfall usw.)

Die Folge ist unwillkürlicher Harnabgang in wechselnden Intervallen und in unterschiedlichen Mengen. Häufig ist vorher kein Harndrang zu verspüren. Betroffene leiden zusätzlich oft unter neurologischen Ausfällen.

Diagnostik der Reflexinkontinenz

Bei der Reflexinkontinenz kommt es aufgrund einer neurologischen Erkrankung oder Verletzung zur Inkontinenz, deshalb setzt die Diagnostik hier auch anders an als bei den restlichen Inkontinenzformen. Der neurologische Status und die Video-Urodynamik sind wichtige Aspekte der Diagnostik einer Reflexinkontinenz. Weitere Untersuchungen wie eine Kernspin-Tomographie (CT) oder eine Magnetresonanz-Tomographie (MRT) der unteren Wirbelsäule gehören zum erweiterten Diagnosespektrum.

Ultraschalluntersuchungen werden vor allem zur Verhinderung von Folgeerkrankungen eingesetzt, hier steht der Schutz der Nieren an erster Stelle.

Behandlung der Reflexinkontinenz

Bei der Therapie steht der Schutz der Nieren im Vordergrund. Ihre Funktionsfähigkeit muss unbedingt erhalten bleiben. Erst an zweiter Stelle kommt die Behandlung der Inkontinenz.

Bei der konservativen Therapie steht eine vollständige Blasenentleerung, mit möglichst niedrigen Drücken im Vordergrund. Dies wird über eine Katheterisierung erreicht. In der Regel wird die Selbstkatheterisierung durchgeführt. Der Betroffene oder eine Hilfsperson muss dann 4 bis 6 mal täglich die Blase über einen Katheter entleeren. Eine Elektrostimulation kann unterstützend angewendet werden.

Operationen können individuell durchgeführt werden. Hier steht z.B. die Sakralnervenstimulation zur Verfügung.

 

Erfahrungsaustausch - Neueste Forenbeiträge

Mehr »

Inkontinenz Selbsthilfe e.V.

Die Inkontinenz Selbsthilfe e.V. ist ein gemeinsames Anliegen vieler Menschen. Der Verein versteht sich als ein offenes Angebot. Unsere Mitglieder engagieren sich ehrenamtlich. Den Verein bewegt, was auch seine Mitglieder antreibt: Wir möchten aktiv zur Verbesserung der krankheitsbedingten Lebensumstände beitragen.

 

Impressum        Kontakt       Datenschutzerklärung

 

 

 

Spendenkonto:
Volksbank Mittelhessen eG
Inkontinenz Selbsthilfe e.V.
IBAN: DE30 5139 0000 0046 2244 00
BIC: VBMHDE5FXXX

Besucher: Sie sind nicht allein!

Heute 317

Gestern 2251

Monat 24803

Insgesamt 10357248

Aktuell sind 111 Gäste und keine Mitglieder online

Alle Bereiche sind kostenfrei, vertraulich und unverbindlich. Wenn Du erstmalig eine Frage im Forum stellen möchtest oder auf einen Beitrag antworten willst, ist es erforderlich sich sich zuvor zu registrieren. Bitte sei bei der Auswahl deines Benutzernamens etwas einfallsreich. Häufig verwendete Vornamen sind normalerweise schon vergeben und jeder Name kann nur einmal vergeben werden. Achte auf korrekte Eingaben bei Passwort, Passwortwiederholung und existierender Mailadresse! (Die Freischaltung kann bis zu 36 Stunden dauern!)

Jetzt kostenfrei registrieren

Anmelden