Inkontinenz Forum

Erfahrungsaustausch ✓ | Interessenvertretung ✓ | Information ✓ | Beratung ✓ ► Austausch im Inkontinenz Forum.

Neueste Forenbeiträge

Mehr »

Login

Registrierung

Noch kein Benutzerkonto? Jetzt kostenfrei registrieren

(Die Freischaltung kann bis zu 36 Stunden dauern)

 

Kunstvermittlung Barrierefreie Angebote

02 Sep 2015 13:06 - 02 Sep 2015 13:13 #1 von matti
Hallo,

ich starte gerade mit einigen Freunden eine völlig neue Unternehmung. Wir möchten eine Homepage entwickeln, die als Wegweiser rund um das Thema Behinderung fungieren soll.

Bei meiner Recherche ist mir ein Artikel aufgefallen, der auch an dieser Stelle sicher sinnvoll veröffentlicht werden kann.

Es geht um die Barrierefreiheit von Museen. Barrierefreiheit bedeutet nicht nur der rollstuhlgerechte Eingang. Begreift man Inklusion, wird schnell klar, dass es damit alleine nicht getan ist.

Einen Link zum Kunst Historischen Museum Wien setze ich an dieser Stelle einmal: www.khm.at/erfahren/kunstvermittlung/barrierefreie-angebote/

Der Artikel ist schon einmal sehr aufschlußreich, welche Möglichkeiten das Museum anbietet, um Kunst für alle Menschen zugänglich zu machen.

Die Internetseite leidmedien.de hat darüber einen sehr interessanten Artikel geschrieben. Diesen setze ich euch folgend hier ins Forum.

Dieser Text steht unter einer Creative Commons Namensnennung. Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz

Wie können mehr Menschen in den Genuss von Kunst kommen? Projekte zur barrierefreien Umsetzung einer Ausstellung werden immer zahlreicher und reichen von rollstuhlgerechten Zugängen bis zu Bildbeschreibungen im Hightechformat. Karin Chladek gibt einen Einblick in aktuelle Projekte von Barrierefreiheit in der Museenlandschaft Deutschlands und Österreichs.

Anfassbare Skulpturen und Bildbeschreibungen durch neue Technologien, Hörstationen mit Sprecherstimmen, die die Entstehungsgeschichte eines Kunstwerks erklären, Beschreibungen in Leichter Sprache, die das Gezeigte für alle Gäste leicht erfassbar machen – mehr Barrierefreiheit und Inklusion in Museen und Ausstellungen ist durch vielfältige Ansätze erreichbar. Was Manchen banal erscheinen mag, macht anderen Menschen den Kunst- und Kulturgenuss erst möglich. So sind leicht zu öffnende Türen genauso wichtig wie Brailleschrift und Aufzüge. Doch oft steht dem Willen zur barrierefreien Umsetzung einer Ausstellung der Kostenfaktor gegenüber, wie Sabine Fauland vom Museumsbund Österreich erklärt: „Mehr als 800 Museen gibt es in Österreich. Die große Mehrheit wird ehrenamtlich betrieben. Für diese Museen ist es nicht leicht, barrierefreie Angebote zu organisieren, doch sie bemühen sich.“ Weiterbildung für MuseumsmitarbeiterInnen in Sachen Barrierefreiheit und Inklusion gäbe es aber regelmäßig und wie auch der Museumsbund in Deutschland orientiere man sich an der hilfreichen Broschüre „Das inklusive Museum.“

Oft ergeben sich beim Museumsbesuch tatsächlich Hürden, die auch Menschen ohne Behinderungen stören, wie verwirrende Titel, fehlende Sitzgelegenheiten, langes Anstehen oder häufige Störungen durch zu viele Gruppenführungen. Auf der österreichischen Internetseite „Museumspraxis.at“ findet man viele verschiedene Hindernisse eines Ausstellungsbesuchs und im Rahmen der von Julia Starke gestalteten Fotostrecken erzählen dort ganz unterschiedliche Menschen, was sie persönlich an einem Museumsbesuch (be)hindert.

Für weniger Barrieren in der Vermittlung wird es im Museums- und Ausstellungsbereich beispielsweise immer üblicher mit Leichter Sprache zu arbeiten. Diese ist nicht nur hilfreich für Menschen mit Lernschwierigkeiten, sondern auch für TouristInnen, die die Sprache erst lernen, für Kinder und Jugendliche und generell für alle BesucherInnen, die sich schnell und mühelos informieren möchten.

Neue Perspektiven für Museen in Berlin und Brandenburg

In Berlin erzählt Imke Baumann von der Kulturinitiative Förderband e.V. von ihrem neuen Projekt „Neue Perspektiven“: „Wir beschäftigen uns mit Behinderungen des Sehens, des Hörens und der Kognition“. Das Projekt startete im April 2015 und bietet barrierefreie Angebote so bekannter Einrichtungen wie dem Deutsch Historischen Museum, dem Museum für Verkehr und Technik oder der Berlinischen Galerie an. Entscheidend ist, dass bei Workshops für Museumspersonal und interessierten BesucherInnen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gleichermaßen als TeilnehmerInnen, ReferentInnen und ModeratorInnen vertreten sind. „Insbesondere ist uns wichtig, dass Menschen mit Behinderung als Experten in eigener Sache auftreten und den Museumsmachern ihre Welt und Wahrnehmung nahebringen“, betont Baumann.

Die seit 1989 bestehende Kulturinitiative Förderband hat viel Erfahrung in der Vermittlung von barrierefreien Informationen, auch abseits von Museen. Zu nennen sind etwa die Projekte DAISY – eine CD mit taktilen Karten für blinde Berlin-BesucherInnen – und „Berlin für Blinde“ – ein akustischer Reiseführer für blinde und sehbehinderte Menschen, das mit Unterstützung der Stiftung Aktion Mensch entwickelt wurde. Die Weiterentwicklung zum Reiseportal „Berlin für Blinde“ ist Preisträger des bundesweiten Wettbewerbs Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen 2013/14.

Gemälde neu erleben im Kunsthistorischen Museum Wien

Auch im Kunsthistorischen Museum in Wien setzt man sich speziell mit Angeboten für BesucherInnen mit Sehbehinderungen auseinander. Diese können Gemälde ganz neu erleben, erfährt man bei der Kunstvermittlung des Kunsthistorischen Museums: „Bisher war das Erleben von Bildinhalten nur durch intensiven Dialog mit einer Begleitperson möglich. Dank spezieller Technologien können Bilder nun in zu ertastende Reliefs umgesetzt werden. Dadurch kann der Besucher die Grundformen, aus denen eine gemalte Komposition besteht, selbständig und direkt erfassen.“ Zusätzlich werden auch eine Broschüre in Brailleschrift mit blindengerechter Bildbeschreibung und weiterführenden Informationen über das jeweilige Werk angeboten sowie „zum Gemälde passende Gegenstände für weitere taktile Erfahrungen“.

Bewusstsein für das Bedürfnis nach Kultur


Besonders weit in der Umsetzung von Barrierefreiheit, aber auch bei der „Barrierefreiheit im Kopf“, ist man im Universalmuseum Joanneum mit seinen Standorten in Graz und im österreichischen Bundesland Steiermark. Eva Ofner ist dort verantwortlich für Barrierefreiheit und ihr ist es wichtig, die Dinge beim Namen zu nennen. Eine Verallgemeinerung des Begriffs „Behinderung“ lehnt sie ab. „Ich mag aber auch den Begriff „Menschen mit besonderen Bedürfnissen“ nicht. Was soll das denn sein? Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Bedürfnisse wie alle anderen auch, Wärme, Wohnen, Essen – und auch das Bedürfnis nach Kultur“. Das Universalmuseum Joanneum hat umfangreiche Maßnahmen zur Barrierefreiheit an den einzelnen Standorten unternommen, wo teilweise auch Rollstühle für die Dauer des Besuchs kostenlos verliehen werden.

Kritik an barrierefreier Kunstvermittlung

Dass Kunst zugänglicher wird, und nicht nur Kunst, schließlich gibt es auch Museen und Ausstellungen, die sich mit Natur und Kultur im breiteren Sinn befassen, gefällt nicht allen: So schreibt Wolfgang Ullrich in der ZEIT (August 2014):

„Mochte das Vermitteln von Kunst in den Jahren nach 1968 aus einem Geist der Emanzipation und Freiheit heraus entstanden sein, so ist daraus ein Imperativ geworden, dessen problematische Folgen erst allmählich sichtbar werden. (…) Das Unbehagen, das eine schwierige, schroffe und rätselhafte Kunst auslöst, wird abgebaut, indem man all diese Eigenschaften durch Aktionismus überspielt und so tut, als sei Kunst letztlich doch ganz einfach und verlange keine Zugangsvoraussetzungen.“


Hier zeigt sich wieder einmal ein recht elitäres Verständnis von Kunst, das am liebsten weite Teile der Bevölkerung ausschließen möchte. Zum Glück gibt es gerade im Museums- und Ausstellungsbereich schon viele gute Projekte, die von einem Umdenken zeugen.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

02 Sep 2015 15:00 - 02 Sep 2015 15:02 #2 von Ano
Lieber Matti!

ich starte gerade mit einigen Freunden eine völlig neue Unternehmung. Wir möchten eine Homepage entwickeln, die als Wegweiser rund um das Thema Behinderung fungieren soll.


Soll das so eine Art Wheelmap für Kunst und Museen werden?
Raoul Krauthausen hat ja mit seinem Verein "Sozialhelden" diese Online-Karte zum Suchen, Finden und Markieren rollstuhlgerechter Orte ins Netz gestellt. Siehe hier: Klick

Ich finde diese Idee ganz toll, wobei Ihr Euch ja nicht nur auf Rollstuhlfahrer begrenzt, sondern auch an solche Menschen denken wollt, die unter anderem auf Fühlen und Tasten angewiesen sind oder nichts hören können. Wobei das vermutlich auch ein großes Handicap mit sich bringt, denn wertvolle Kunstobjekte sind meistens hinter Glas oder dürfen nicht berührt werden. Dies zum Beispiel für sehbehinderte oder blinde Menschen entsprechend umzusetzen kostet vermutlich viel Geld, welches nicht allen Ausstellern zur Verfügung stehen wird.

Ich muss mir all Deine Verlinkungen noch in Ruhe durchlesen, dafür fehlt mir im Moment die Muße. Aber schon allein der Gedanke von Euch zeigt mir mal wieder, dass wir, die wir über alle äußerlich sichtbaren Sinneswahrnehmungen verfügen, uns bisher keine oder zu wenig Gedanken darüber gemacht haben, wie es wohl anderen Menschen damit ergeht.

LG, Ano

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

02 Sep 2015 21:29 #3 von Johannes1956
Lieber Matti!

Danke für diesen interessanten Beitrag. Es stimmt, und man macht sich viel zu wenig Gedanken darüber, dass unsere Gesellschaft in unglaublich vielen Bereich weit weg von Inklusion ist. Bei Kunst und Kultur, die wir ja alle mit unseren Steuern bezahlen, ist eine elitäre Nutzung immer bedenklich.

Da gibt es mal ganz an der Basis schon den Ausschluss nicht zahlungskräftigen Publikums. Aber es wird etwas getan. Public viewing von Opernaufführungen etwa.

Oder das Thema Kinder. Auch hier wird viel getan. In Wien gibt es mittlerweile viele kindergerechte Museen und auch Kunstvermittlungen für Kinder in Ausstellungen z.B. in der Albertina.

Kleine Menschen. Mir ist das bei unserem Besuch im Bodemuseum mit Dir erst aufgefallen. Fast alle kleineren Skulpturen sind auf Säulen angebracht für den durchschnittlich großen Menschen. Ich fand das in vorhergehenden Besuchen im Bodemuseum ganz toll, mit der Skulptur Aug in Aug. Aber Rollstuhlfahrer, Kinder, kleinwüchsige Menschen?

Es gibt tatsächlich unzählige weitere Beispiele von Behinderungen, die irgendwie uns alle treffen.

Ein interssantes Projekt und ich wünsche gutes Gelingen!

Johannes

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.369 Sekunden

Inkontinenz Selbsthilfe e.V.

Die Inkontinenz Selbsthilfe e.V. ist ein gemeinsames Anliegen vieler Menschen. Der Verein versteht sich als ein offenes Angebot. Unsere Mitglieder engagieren sich ehrenamtlich. Den Verein bewegt, was auch seine Mitglieder antreibt: Wir möchten aktiv zur Verbesserung der krankheitsbedingten Lebensumstände beitragen.

 

Impressum        Kontakt       Datenschutzerklärung

 

 

 

Spendenkonto:
Volksbank Mittelhessen eG
Inkontinenz Selbsthilfe e.V.
IBAN: DE30 5139 0000 0046 2244 00
BIC: VBMHDE5FXXX

Besucher: Sie sind nicht allein!

Heute 1682

Gestern 2070

Monat 59434

Insgesamt 9872762

Aktuell sind 112 Gäste und keine Mitglieder online

Alle Bereiche sind kostenfrei, vertraulich und unverbindlich. Wenn Du erstmalig eine Frage im Forum stellen möchtest oder auf einen Beitrag antworten willst, ist es erforderlich sich sich zuvor zu registrieren. Bitte sei bei der Auswahl deines Benutzernamens etwas einfallsreich. Häufig verwendete Vornamen sind normalerweise schon vergeben und jeder Name kann nur einmal vergeben werden. Achte auf korrekte Eingaben bei Passwort, Passwortwiederholung und existierender Mailadresse! (Die Freischaltung kann bis zu 36 Stunden dauern!)

Jetzt kostenfrei registrieren

Anmelden