Hallo,
Bei einer Reizblase ist die Funktion der Harnblase gestört. Die Blase fungiert als Sammelbecken für den gefilterten Urin und kann so gut bis 500 ml fassen.Allerdings meldet die Blase schon bei 300 ml das eine Leerung nötig ist.
Pat. mit Reizblase verspüren einen wesentlich öfteren Harndrang als normal.
In den meisten Fällen lassen sich dafür keine Ursachen finden. Deswegen gilt die Reizblase als Ausschlussdiagnose.
Früher galt sie oft als psychosomatische Erkrankung.
Heutesehen sie viele Urologen als leichte Form der Dranginkontinenz.
Sie tritt aalters unabhängig auf und oft als Folge von häufigen Harnwegsinfekten oder anderen Erkrankungen.
Die Ursachen sind dabei nicht immer wissenschaftlich begründet. Einige sprechen von fehlerhaften Weiterleitungen von Nervenimpulsen und damit einer erhöhten Sensitivität derBlasenmuskulatur.
Es gibt 2 Formen. 1. Primäre Form - oft Folge von neurologischen Erkrankungen ( MS, Parkinson, Schlaganfall )
2. Sekundäre Form als Folge von Tumoren , Steinen, Entzündungen
Auch psychische Ursachen werden beschrieben.
Therapie

Es gibt keine einheitliche Therapie. Es werden Blasentraining, medikamentöse Therapie bis hin zum chirurgischen Eingriff benannt.
Med. Therapie:-) Einsatz vom Anticholinergika um die Blase Spannung zu reduzieren .Natürlich auch eine konsequente Therapie bei Erregernachweis.
Reizstromtherapie:-) wenn Media nichts gebracht oder nicht vertragen werden.
Ein anderer Ansatz ist die Neuromodulation , das heißt der Einsatz eines Blasenschrittmachers ( SNS Stimulation) Dazu wurde hier im Forum schon viel geschrieben.
Pflanzliche Medis können das Alles weiter unterstützen . Ich bezweifle allerdings die Wirksamkeit , wenn nervliche Ursachen oder Entzündungen die Ursachen sein sollten.
In den Fortbildungen bei den Urologen wurde immer wieder darauf hingewiesen, das das Therapieziel eindeutig mit den Patienten besprochen werden sollte und darauf folgend eine Therapieoption angegangen werden sollte.
Durch meinen Job war ich bei den Stammtischen der Urologen hier in Dresden oft dabei. Ich habe mitbekommen, das die Therapie einer Reizblase sehr viel Zeit braucht und vor allen Einfühlungsvermögen der behandelnden Ärzte.
VGGabi