Moin Jochen!
Du schreibst, Du hast einen transurethralen Katheter gelegt bekommen (also durch die Harnröhre).
Ein transurethraler Katheter sollte nie dauerhaft verwendet werden!
Du hast ihn am 31.01. als Akutfall gelegt bekommen und hast den nächsten Arzttermin erst am 09.02.2017! Das sind 10 Tage! Länger sollte er auch nicht verbleiben! Solltest Du danach noch immer einen Katheter benötigen, dann wäre auf jeden Fall ein suprapubischer Katheter indiziert. Besprich das bitte unbedingt mit Deinem behandelnden Arzt.
Ich zitiere hier mal unseren Admin Matti aus einem anderen Posting:
Ein liegender transurethraler Katheter sorgt zu nahezu 100% zu einer Bakteriurie (Bakterien im Urin) der Blase, mit gefürchteten und mitunter gefährlichen Folgen.
Blasenkatheter sind so bald wie möglich zu entfernen, um eine Harnröhrenstriktur und andere Komplikationen, wie Urethritis (Schleimhaut-Entzündung der Harnröhre) zu vermeiden. Eine sekundäre Bakteriämie (Bakterien im Blutkreislauf), d. h. ausgehend von einem bestehenden Infektionsherd, ist die häufigste Ursache für septische Episoden. Etwa die Hälfte aller sekundären Bakteriämien wird durch Harnwegsinfektionen hervorgerufen. Aufsteigende Infektionen können die Nieren schädigen.
Stellen sich keine Versorgungsalternativen zur Katheter-Versorgung ist der suprapubische Katheter immer vorzuziehen.
Ein suprapubischer Katheter liegt in der geringeren Keimbesiedelung der Bauchhaut im Vergleich zum Meatus urethrae (Harnröhrenöffnung). Zwar kommt es bei längerer Liegedauer auch hier zu einer Bakteriurie, jedoch ist das Keimspektrum in der Regel das der Hautflora und nicht, wie beim transurethralen Katheter, das der problembehafteten Perianalflora (in der Umgebung des Afters).
Der suprapubische Katheter ist im Prinzip für eine kurzzeitige Anlage nicht geeignet und der Aufwand und die Risiken stehen in keinem Verhältnis. Schließlich werden mit einer Hohlnadel die Haut, die Muskulatur und die Blase von außen durchstochen. Dies macht man nicht für eine Ableitung über 2-3 Tage.
Bitte beachte, dass durch den transurethralen Katheter eine erhöhte Gefahr einer Blaseninfektion besteht. Daher solltest Du auf jeden Fall auch genug trinken, mindestens 2-2,5 Liter pro Tag, damit alles gut durchgespült wird und sich so wenig Keime wie möglich ansiedeln können.
LG, Ano