Inkontinenz Forum - Unterstützung durch Gemeinschaft erleben

Aufklärung ✓ | Information ✓ | Erfahrungsaustausch ✓ | Interessenvertretung ✓ ► Austausch im Inkontinenz Forum.

Neueste Forenbeiträge

Mehr »

Login

Registrierung:

Noch kein Benutzerkonto? Jetzt kostenfrei >>> registrieren

Neue Mitglieder, die sich im Forum erstmals registrieren, sollten darauf achten, keinen verbreiteten Vornamen als Benutzernamen zu wählen. Stattdessen können sie diesen durch Kombinationen aus Buchstaben oder Zahlen ergänzen oder idealerweise einen Spitznamen verwenden. Warum? erfahren Sie hier...

(Die Freischaltung kann bis zu 36 Stunden dauern)

 

Stuhlschmieren beim Spazierengehen

04 Sep 2025 14:05 #1 von MoKi_76
Hallo zusammen,
ich bin 49 Jahre alt, weiblich und bereits in der Menopause. Nachdem ich meine damit einhergehenden Problemen (Hitzewallungen, Schlafstörungen...) durch eine HET mit bioidentischen Hormonen gut im Griff habe, ist jetzt ein neues belastendes Problem aufgetaucht. Beim Stuhlgang dauert es lange bis ich sauber werde... also erst ist es sauber und dann plötzlich wieder doch nicht richtig, beim Sicherheitswischer. Nach mehrmaligem Nachwischen ist es dann irgendwann gut. Gehe ich danach auf meine Laufrunde, läuft brauner Schleim und Flüssigkeit in meine Poritze und Unterhose. Es ist so unangenehm und auch mittlerweile gereizt. Und ich bin ratlos. Ist zwischen Stuhlgang und Bewegung mehr Zeit, passiert das ehr nicht. Nur wenn ich in den ersten Stunden nach dem Stuhlgang spazieren gehe. Einen Termin beim Proktologen habe ich bereits vereinbart, dauert nur noch lange bis es soweit ist. Deshalb meine Anmeldung hier um mich austauschen zu können. Es würde mich freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könnt! LG, MoKi

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

04 Sep 2025 16:49 - 04 Sep 2025 16:50 #2 von Matti
Hallo MoKi,
erst mal: Es ist sehr gut, dass du bereits einen Termin beim Proktologen vereinbart hast! Deine Beschwerden sind belastend, aber häufig behandelbar. Bis zur Diagnostik kannst du einiges tun, um die Symptome zu lindern und weitere Reizungen zu vermeiden.

Mögliche Ursachen für deine Beschwerden
Deine Beschreibung passt zu mehreren möglichen Problemen im Enddarmbereich, zum Beispiel:

  • Hämorrhoiden Vergrößerte Gefäßpolster am After können Schleim absondern, Juckreiz und ein Gefühl von „nicht sauber werden“ verursachen.
  • Anale Fissur Kleine Risse in der Schleimhaut können zu Reizung und Schleim führen.
  • Rektumprolaps Ein (meist leichter) Vorfall der Enddarmschleimhaut, bei dem sich die Schleimhaut beim Stuhlgang oder bei Druck nach außen stülpt. Das kann dazu führen, dass Schleim oder Flüssigkeit nach dem Stuhlgang austritt, besonders bei Bewegung oder Belastung. Häufig bemerkt man zusätzlich ein Fremdkörpergefühl oder leichte Blutungen.
  • Stuhlentleerungsstörung Wenn der Enddarm nicht vollständig entleert wird, kann nachträglich noch Schleim oder Stuhl austreten, besonders bei Bewegung.
  • Hormonelle Veränderungen In der Menopause, besonders bei Östrogenmangel, werden die Schleimhäute im gesamten Körper – also auch im Anal- und Rektumbereich – trockener, empfindlicher und weniger widerstandsfähig. Auch die Muskulatur und das Bindegewebe des Beckenbodens können betroffen sein, was die Funktion der Schließmuskeln beeinträchtigen und zu Problemen mit der Abdichtung führen kann.
  • Reizdarm oder Entzündungen Auch ein Reizdarm oder seltenere entzündliche Erkrankungen können Schleimabgang verursachen.

Was kannst du bis zur Diagnostik tun?
Sanfte Reinigung: Nach dem Stuhlgang am besten mit lauwarmem Wasser reinigen (z.B. mit einer kleinen Flasche oder einem Bidet), nicht zu oft mit Papier, da das die Haut reizt.
Feuchttücher: Wenn Wasser nicht möglich ist, nur unparfümierte, sensitive Feuchttücher verwenden.
Sitzbäder: 1–2x täglich für 5–10 Minuten in lauwarmem Wasser können beruhigend wirken.
Wundschutzcreme: Zinksalbe oder Panthenol-Salbe kann die gereizte Haut schützen.
Atmungsaktive Unterwäsche: Baumwolle, regelmäßig wechseln.
Stuhlregulation: Ballaststoffreiche Ernährung und ausreichend Flüssigkeit, damit der Stuhl nicht zu hart oder zu weich ist.
Bewegung anpassen: Wenn du merkst, dass Bewegung direkt nach dem Stuhlgang die Beschwerden verstärkt, versuche die Laufrunde später zu legen.
Keine aggressive Reinigung: Vermeide Seifen, Intimsprays, aggressive Tücher.
Hormonelle Unterstützung: Die Hormon-Ersatz-Therapie (HET), die du bereits nutzt, kann die Schleimhäute unterstützen. Sprich beim Proktologen auch gezielt an, ob die Beschwerden hormonell mitbedingt sein könnten.

Analtampon als Hilfsmittel: In manchen Fällen – etwa bei leichtem Schleim- oder Flüssigkeitsaustritt, z.B. nach einem Rektumprolaps oder bei Stuhlentleerungsstörungen – kann ein spezieller Analtampon helfen, die Abdichtung vorübergehend zu verbessern und das Austreten von Flüssigkeit zu verhindern. Diese Tampons sind grundsätzlich verordnungsfähig und speziell für den Analbereich entwickelt. Sie sollten aber nur nach Rücksprache mit dem Arzt und unter Beachtung der Hygienehinweise verwendet werden.

Wann solltest du früher zum Arzt?
Falls du stärkere Schmerzen, Blutungen, Fieber oder andere schwere Symptome bekommst, solltest du früher einen Arzt aufsuchen.

Gruß
Matti

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

05 Sep 2025 09:30 #3 von MoKi_76
Vielen lieben Dank für Deine ausführliche Antwort, Matti! :) Deine Tipps sind sehr hilfreich und ich versuche sie bis zu meinem Arzttermin in meinen Alltag zu integrieren.
Letztlich wird mir dann der Arzt hoffentlich sagen können, was es von den angesprochen Möglichkeiten wirklich ist. Einiges klingt nicht so schön und ich drücke mir selbst die Daumen, dass es etwas ist, was gut therapiert werden kann.
So wie es aktuell ist, kann es auf keinen Fall bleiben und ich fiebere deshalb dem Termin entgegen.
LG, MoKi

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: MichaelDah
Ladezeit der Seite: 0.092 Sekunden

Inkontinenz Selbsthilfe e.V.

Die Inkontinenz Selbsthilfe e.V. ist ein gemeinsames Anliegen vieler Menschen. Der Verein versteht sich als ein offenes Angebot. Unsere Mitglieder engagieren sich ehrenamtlich. Den Verein bewegt, was auch seine Mitglieder antreibt: Wir möchten aktiv zur Verbesserung der krankheitsbedingten Lebensumstände beitragen.

 

Impressum        Kontakt       Datenschutzerklärung

 

 

 

Spendenkonto:
Volksbank Mittelhessen eG
Inkontinenz Selbsthilfe e.V.
IBAN: DE30 5139 0000 0046 2244 00
BIC: VBMHDE5FXXX

Besucher: Sie sind nicht allein!

Heute 2372

Gestern 2483

Monat 71714

Insgesamt 11309484

Aktuell sind 134 Gäste und keine Mitglieder online

Alle Bereiche sind kostenfrei, vertraulich und unverbindlich. Wenn Du erstmalig eine Frage im Forum stellen möchtest oder auf einen Beitrag antworten willst, ist es erforderlich sich sich zuvor zu registrieren. Bitte sei bei der Auswahl deines Benutzernamens etwas einfallsreich. Häufig verwendete Vornamen sind normalerweise schon vergeben und jeder Name kann nur einmal vergeben werden. Achte auf korrekte Eingaben bei Passwort, Passwortwiederholung und existierender Mailadresse!

Jetzt kostenfrei registrieren

Anmelden