Inkontinenz Forum - Unterstützung durch Gemeinschaft erleben

Aufklärung ✓ | Information ✓ | Erfahrungsaustausch ✓ | Interessenvertretung ✓ ► Austausch im Inkontinenz Forum.

Neueste Forenbeiträge

Mehr »

Login

Registrierung

Noch kein Benutzerkonto? Jetzt kostenfrei >>> registrieren

Neue Mitglieder, die sich im Forum erstmals registrieren, sollten darauf achten, keinen verbreiteten Vornamen als Benutzernamen zu wählen. Stattdessen können sie diesen durch Kombinationen aus Buchstaben oder Zahlen ergänzen oder idealerweise einen Spitznamen verwenden. Warum? erfahren Sie hier...

(Die Freischaltung kann bis zu 36 Stunden dauern)

 

Suche Brindley Vorderwurzelstimulator, Firma Finetech

08 Dez 2024 14:40 - 08 Dez 2024 15:32 #11 von jekoro
Hallo in die Runde,

als Betroffener und Nutzer eines Vorderwurzelstimulators bin ich auch auf das technische Equipment angewiesen. Zum Glück momentan noch nicht mit ernsten Problemen. Bei mir ist an einem Gerät lediglich die Ummantelung gerissen.
Auch ich habe einiges unternommen und bisher noch keinen Erfolg gehabt. Mails an Finetech Medical blieben bis heute auch bei mir unbeantwortet. Sobald ich eine Antwort von Finetech bekomme oder einen gangbaren Weg gefunden habe wie man Service bekommen kann, würde ich das hier mitteilen. Ebenso wie ich andere darum bitte dieses auch zu tun. Ich wäre auch bereit eine Gruppe bei Telegram zu öffnen für einen Informationsaustausch.

Was die Programmierung er individuellen Einstellung auf den Anwender angeht ist mir nur bekannt, dass die Klinik in der das Implantat eingebaut wurde darüber Informationen haben muss. So weit ich weiß auch RBM diese Daten auch. Das wäre aber ja schnell zu klären. Bisher habe ich Herrn Becker sehr hilfsbereit erlebt.

Ich hoffe, dass es bald eine offizielle Lösung dafür gibt, die bestehenden Geräte reparieren lassen zu können bzw. den Akku zu tauschen.

Liebe Grüße
Jens

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

09 Dez 2024 18:51 #12 von Matti
Hallo,

ich kann die Probleme und die begehrte Hilfestellung vollkommen nachvollziehen. Dennoch bereitet mir als jemand, der nicht technisch versiert ist, das Thema ein gewisses Unbehagen.

Vielleicht gerade weil ich nicht über technisches Wissen verfüge, frage ich mich, ob man ein Steuergerät (es geht hierbei nicht um den implantierten Stimulator) so unkompliziert tauschen oder reparieren kann wie eine Fernbedienung für den Fernseher.

Ist das externe Gerät denn wirklich nur ein Ein/Aus-Schalter? Hat es nicht auch eine Programmierung, schließlich steuert es den inneren Stimulator, der direkt mit den Nerven des Rückenmarks verbunden ist. Man kann doch nicht ernsthaft ohne medizinische Fachkenntnisse (die technische Expertise will ich nicht in Frage stellen) einfach an die Reparatur eines solchen Impulsgebers herangehen, wenn diese Fragen nicht geklärt sind, oder könntet ihr das beurteilen?

Wenn ich jetzt irgendwelche Buchsen verlöte, austausche oder einen anderen Akku einsetze, wer garantiert, dass dies zu 100 % kompatibel ist, keine Probleme verursacht oder sogar Schaden anrichtet?

Ich bin da völlig hin- und hergerissen und empfinde es als wirklich schwierig, eine Einschätzung abzugeben. Hat der innere Stimulator nicht auch eine Batterie? Was ist mit dieser, denn die hält ja auch nicht ewig? Im Grunde könnte es mir egal sein, wenn ihr Kontakte austauscht. Ich soll diesen jedoch vermitteln und genau deshalb sehe ich mich nicht in einer neutralen Position.

Eure Profile bieten viele Optionen zur Angabe verschiedener Messenger-Dienste und/oder Social-Media-Plattformen. Wenn ihr dort einen Kontakt hinterlegt, wäre das hilfreich.
Ich bin jedoch nach wie vor überzeugt, dass die operierende Klinik der erste Ansprechpartner sein sollte und muss. Für mich ist ein solches Gerät schließlich kein "Bastelworkshop", auch wenn viel Expertise im elektronischen Bereich vorhanden ist.

Gruß
Matti

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

09 Dez 2024 22:48 - 09 Dez 2024 22:58 #13 von martinK
Hallo zusammen

Matti, ich schätze Deine Meinung und verstehe Deine Befürchtungen, insbesondere, weil Du die Arbeit meiner Organisation nicht einstufen kannst. Ich möchte aber etwas Entwarnung geben und vor allem dem Eindruck entgegenwirken, dass hier etwas "gebastelt" würde.

Die Reparatur oder der Akkutausch würde durch Leute durchgeführt werden, welche sich professionell mit der Entwicklung und Reparatur von Elektronikgeräten und -komponenten beschäftigen. Würde man ihnen gegenüber ihre Tätigkeit als Basteln bezeichnen, so hätten sie vermutlich keine Freude daran...

a) Bevor wir überhaupt etwas machen würden, wäre der erste Schritt zu klären, ob das Gerät repariert werden kann. Lässt sich das Gehäuse öffnen, sind Ersatzteile verfügbar und gibt es andere Risiken, dass das Gerät bei der Reparatur beschädigt oder zerstört werden könnte, und welche Massnahmen müssen getroffen werden, um eine Beschädigung zu verhindern?
b) Dann würden wir die Vorgehensweise definieren. Zum Beispiel würden wir das Gerät vor dem Öffnen elektrisch vermessen. Wir sind ausgerüstet, dies sehr präzise zu tun, zumal wir viel selber viel komplexere Elektronikkomponenten entwickeln.
c) Wenn wir das entsprechende Ersatzteil (Akku oder Buchse) haben, können wir uns an die Reparatur machen. Beim Akku würden wir ein Ersatzteil mit exakt denselben Spezifikationen suchen, insbesondere muss die Spannung angepasst sein. Die Buchse scheint mir allenfalls abgesehen vom Einbau ins Gehäuse unproblematisch zu sein.
d) Nach der Reparatur würden wir das Gerät wieder testen und sicherstellen, dass sich die Kennwerte aufgrund der Reparatur nicht verändert haben.

Ja, die Geräte verfügen über eine Steuerung, nur wird eine fachmännisch durchgeführte Reparatur keinen darauf Einfluss nehmen. Der Akku ist ja "nur" die Spannungsversorgung, wenn man ihn durch ein identisches Modell ersetzt, wird sich an der Stimulation gar nichts ändern. Bei zu hoher Akkuspannung kann das Gerät Schaden nehmen und bei zu tiefer Spannung wird die Stimulation möglicherweise nicht funktionieren.

Die Buchse ist ein rein mechanisches Problem. Vermutlich muss man dort die Verbindungen ablöten, die Buchse durch eine Neue ersetzen, und die Verbindungen wieder anlöten. Auch da wird das Signal in keiner Weise beeinträchtigt, wenn die Reparatur fachmännisch durchgeführt wird. Allenfalls muss darauf geachtet werden, dass während des Lötvorgangs die Elektronik durch eine elektrostatische Entladung nicht beschädigt wird. Wir verfügen aber in diesem Gebiet über ausreichend Erfahrung.

Das grösste Risiko bei beiden Reparaturen ist, dass man das Gehäuse nicht ohne Beschädigung öffnen kann. Beim Steuergerät (Akku) ist das vermutlich ein kleineres Problem, beim Transmitter Block kann es sein, dass das Teil verschweisst ist, was die Sache deutlich erschweren würde.

Natürlich wäre es ideal, wenn Finetech die Reparatur und Wartung übernehmen könnte. Ich habe auf der Seite http://rbm-med.com/SARS_Patienteninfo.pdf von rbm aber gelesen, dass seit 1980 nur ca 2000 Geräte implantiert wurden. Angesichts der aktuellen Situation, dass die Operation nicht oder fast nicht mehr durchgeführt wird, kann ich mir gut vorstellen, dass die Firma Finetech wegen mangelnden Aufträgen Schwierigkeiten hat, ihren Betrieb aufrecht zu halten und nicht mehr oder nur sehr begrenzt operativ tätig ist. Wer soll sich dann um die technischen Kundenanliegen kümmern? Die Klinik verfügt vermutlich nicht über das nötige elektrotechnisches Fachwissen und kann höchstens bei allfälligen Nachtests unterstützend wirken. Dann bleiben nur Unternehmen oder Organisation, welche über die ausreichenden Kompetenzen im Bereich der Elektrotechnik verfügen, und da gehört mein Arbeitgeber nun mal dazu. Ich kann nachvollziehen. dass es seltsam und amateurhaft klingt, wenn die Reparatur eines heiklen Medizingeräts im Internetforum einer Selbsthilfegruppe diskutiert wird, aber manchmal sind die Dinge eben so zufällig.

Windsurfer-76, wie Matti gesagt hat, kann ich eine temporäre Adresse im Internet generieren, über welche Du mich kontaktieren kannst. Lass mich einfach wissen, ob ich etwas zur Lösung Deiner Problems beitragen kann. Ich muss dann immer noch klären, ob Dich jemand meinen Kollegen unterstützen könnte und ob der Service überhaupt machbar und zielführend ist. Ich bin übrigens überhaupt nicht beleidigt, wenn Du eine andere Lösung für Dein Anliegen findest!

Herzliche Grüsse
Martin

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

09 Dez 2024 23:39 #14 von windsurfer-76
Hallo Martin, Jens und Matti,

Ja, die Geräte werden nicht mehr produziert. Ich hatte vor kurzem das Glück mit unserem guten Doktor für Querschnittsgelähmte zu sprechen. Er hat mir die ganze Problematik bestätigt und wusste alles Bescheid. Er ist mittlerweile in Rente kennt aber die Operierende Ärzte von der WW-Klinik persönlich die auch schon Rentner sind. (zwei Ärzte). Der Doktor möchte uns gerne helfen, er will seine Kollegen kontaktieren. Danke für die Dokumentation Martin, da steht auch dass im Controller 7,4 V li-Ionen Akku eingebaut ist. Ja, bei meinem dreht sich die Buchse im Controller um 4-5 mm hin und her. So bald ich jemanden finde der gut Englisch kann, rufen wir Finetech an. Und im Februar habe ich ein Termin in der Klinik. Da werde ich sicherlich auch was erfahren. Was die Programmierung angeht, werde ich dort alles nachfragen, aber die einzelne Befehle unterscheidet sich nicht stark von Benutzer zu Benutzer. Z.B. für Die Blase kann man etwas stärker oder schwächer den Signal haben oder kürzer. Entsprechend wird die Blase entleert. Wie der Jens schon schreibt die Programmierung ist in der Klinik für jeden Benutzer gespeichert wie auch bei RBM und kann auf ein anderes Gerät aufgespielt werden. Natürlich erst wenn uns keiner hilft und keine Option mehr gibt würde ich gerne die Hilfe von Martin annehmen. Ansonsten muss ich die Reparatur und Akkutausch mit meinem Onkel probieren. Aber erst wenn nix mehr geht. Ja, ich würde gerne Kontaktdaten austauschen, bitte. Wenn ich was neues erfahre, werde auch berichten.

Viele Grüße

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

10 Dez 2024 00:14 #15 von Matti
Lieber Martin,
ich möchte mich für die Verwendung des Begriffs "Bastelworkshop" entschuldigen. Diese Formulierung war unangebracht und leichtfertig, und sie sollte in keiner Weise deine Kompetenzen infrage stellen. Vielmehr wollte ich damit lediglich meine eigene Unkenntnis in technischen Angelegenheiten zum Ausdruck bringen.

Was ihr da präsentiert, klingt äußerst kompetent. Leider kann ich mich nicht mit fünf Personen kurzschließen, um gemeinsam zu entscheiden, ob ein Kontakt vermittelt werden soll oder nicht; ich muss diese Entscheidung alleine treffen. Damit trage ich die Verantwortung.

Ich bitte euch, temporäre Kontaktmöglichkeiten zu nutzen oder die Optionen in euren Profilen anzugeben, um Kontaktmöglichkeiten zu schaffen. Eine direkte Vermittlung möchte ich nicht vornehmen, nicht weil ich euch nicht unterstützen möchte, sondern weil ich das Haftungsrisiko nicht abschätzen kann und dies würde ich im Zweifelsfall nun einmal primär für den Verein verantworten.

Ich hoffe auf euer Verständnis.

Gruß
Matti

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

11 Dez 2024 20:45 #16 von martinK
Hallo zusammen

Matti, ich habe Dich schon verstanden und schätze Dich sehr; insofern war der "Bastelsworkshop" gar kein Problem und Du musst Dich nicht entschuldigen. Für mich ist es auch nachvollziehbar, dass Du in die Aktivitäten nicht involviert sein möchtest. Falls Windsurfer-76 etwas mit mir machen möchte, müssen wir festlegen, wie dies am sinnvollsten ablaufen soll.

Windsurfer-76, ich habe eine temporäre Mailadresse erstellt, die ich später wieder löschen möchte:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wenn Du mich über diese Mail kontaktierst, schicke ich Dir meine richtige Mailadresse und lösche das Konto wieder. Ich habe übrigens als Jugendlicher in Amerika gelebt. Falls ich mit dem Englisch helfen kann, tue ich das gerne. Ebenfalls kann sich Dein Onkel mit technischen Fragen immer an mich wenden. Ich würde die Anschüsse des Steuerelements zum Transmitter Block vor dem Akkutausch mit einem Voltmeter und allenfalls mit einem Oszilloskop oder Poweranalyzer vermessen; ich habe eine konkrete Vermutung, welche Spannungssignale da rauskommen und könnte Euch bei der Messung beratend beistehen.

Herzliche Grüsse
Martin

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

12 Dez 2024 15:13 - 12 Dez 2024 15:27 #17 von jekoro
Hallo,

nach Kontaktaufnahme mit der Werner-Wicker-Klinik habe ich die Aussage erhalten das eine Lieferung von Ersatzteilen praktisch unmöglich ist und sich eine Reparatur sehr langwierig und schwierig gestaltet. Dazu gab es noch ein Infoblatt von RBM, welches ich dieser Nachricht beigefügt habe.
Mir scheint tatsächlich aus der Not heraus selbst einen Weg zu finden die Controller am Laufen zu halten. Auch bitte ich darum, Erfahrungen mit der Kontaktaufnahme zu Finetech Medical mitzuteilen.

Herzliche Grüße
Jens
Anhang:

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

12 Dez 2024 23:14 #18 von windsurfer-76
Hallo Martin und Jens,

Sorry, war die letzten paar Tage mit anderen Sachen beschäftigt. Danke für die andere Kontaktmöglichkeit, habe jetzt geschrieben. Habe keine Neuigkeiten außer dass ich nächste Wochen unseren Doktor anrufen kann bezüglich ob er schon was in Erfahrung machen könnte in Sachen Brindley.
Jens, dieses Schreiben habe ich von RBM auch bekommen, ja so sieht es aus.

Viele Grüße

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

13 Dez 2024 07:46 - 13 Dez 2024 07:47 #19 von martinK
Hallo zusammen

Windsurfer-76, danke für die Mail, ich habe Dir meine Privatadresse und Telefonnummer geschickt.

Jens, vielen Dank für das Dokument.

Nun bin ich sehr unsicher, ob ich und meine Kollegen uns nicht strafbar machen würden, wenn wir die Instandhaltung eines solchen Geräts ohne Zertifizierung durchführen. Ich habe diesbezüglich der Organisation Swissmedic, welche den Umgang mit medizinischen Geräten in der Schweiz regelt, eine Anfrage geschickt.

Der internationale Transport von Geräten mit Lithium-Ionen-Akkus ist eingeschränkt möglich und man muss auf die Verpackung achten. Ich habe dazu einen Screenshot angehängt.

Herzliche Grüsse
Martin
Anhang:

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

21 Dez 2024 23:46 #20 von windsurfer-76
Hallo zusammen,

Ich kann über eine positive Nachricht berichten. Wir haben die Firma Finetech telefonisch erreicht und konnten mit einem Mitarbeiter auf Englisch sprechen. Neue Brindley Geräte werden nicht mehr produziert. Aber es werden vorhandene Geräte, Kabeln, Akkutausch weiterhin repariert. Anfang nächsten Jahres ist eine Mitarbeiterin da die nähere Informationen den Betroffenen über Versand der Geräte und alles was mit der Reparatur zusammenhängt erteilt. Ich bin weiterhin an Kauf von Brindley Geräten, Kabeln und was dazugehört interessiert. Falls jemand sowas nicht mehr braucht, bitte um Nachricht.

Viele Grüße

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: MichaelDah
Ladezeit der Seite: 0.178 Sekunden

Inkontinenz Selbsthilfe e.V.

Die Inkontinenz Selbsthilfe e.V. ist ein gemeinsames Anliegen vieler Menschen. Der Verein versteht sich als ein offenes Angebot. Unsere Mitglieder engagieren sich ehrenamtlich. Den Verein bewegt, was auch seine Mitglieder antreibt: Wir möchten aktiv zur Verbesserung der krankheitsbedingten Lebensumstände beitragen.

 

Impressum        Kontakt       Datenschutzerklärung

 

 

 

Spendenkonto:
Volksbank Mittelhessen eG
Inkontinenz Selbsthilfe e.V.
IBAN: DE30 5139 0000 0046 2244 00
BIC: VBMHDE5FXXX

Besucher: Sie sind nicht allein!

Heute 1822

Gestern 2702

Monat 63958

Insgesamt 10598713

Aktuell sind 253 Gäste und keine Mitglieder online

Alle Bereiche sind kostenfrei, vertraulich und unverbindlich. Wenn Du erstmalig eine Frage im Forum stellen möchtest oder auf einen Beitrag antworten willst, ist es erforderlich sich sich zuvor zu registrieren. Bitte sei bei der Auswahl deines Benutzernamens etwas einfallsreich. Häufig verwendete Vornamen sind normalerweise schon vergeben und jeder Name kann nur einmal vergeben werden. Achte auf korrekte Eingaben bei Passwort, Passwortwiederholung und existierender Mailadresse! (Die Freischaltung kann bis zu 36 Stunden dauern!)

Jetzt kostenfrei registrieren

Anmelden