Hallo zusammen
Matti, ich schätze Deine Meinung und verstehe Deine Befürchtungen, insbesondere, weil Du die Arbeit meiner Organisation nicht einstufen kannst. Ich möchte aber etwas Entwarnung geben und vor allem dem Eindruck entgegenwirken, dass hier etwas "gebastelt" würde.
Die Reparatur oder der Akkutausch würde durch Leute durchgeführt werden, welche sich professionell mit der Entwicklung und Reparatur von Elektronikgeräten und -komponenten beschäftigen. Würde man ihnen gegenüber ihre Tätigkeit als Basteln bezeichnen, so hätten sie vermutlich keine Freude daran...
a) Bevor wir überhaupt etwas machen würden, wäre der erste Schritt zu klären, ob das Gerät repariert werden kann. Lässt sich das Gehäuse öffnen, sind Ersatzteile verfügbar und gibt es andere Risiken, dass das Gerät bei der Reparatur beschädigt oder zerstört werden könnte, und welche Massnahmen müssen getroffen werden, um eine Beschädigung zu verhindern?
b) Dann würden wir die Vorgehensweise definieren. Zum Beispiel würden wir das Gerät vor dem Öffnen elektrisch vermessen. Wir sind ausgerüstet, dies sehr präzise zu tun, zumal wir viel selber viel komplexere Elektronikkomponenten entwickeln.
c) Wenn wir das entsprechende Ersatzteil (Akku oder Buchse) haben, können wir uns an die Reparatur machen. Beim Akku würden wir ein Ersatzteil mit exakt denselben Spezifikationen suchen, insbesondere muss die Spannung angepasst sein. Die Buchse scheint mir allenfalls abgesehen vom Einbau ins Gehäuse unproblematisch zu sein.
d) Nach der Reparatur würden wir das Gerät wieder testen und sicherstellen, dass sich die Kennwerte aufgrund der Reparatur nicht verändert haben.
Ja, die Geräte verfügen über eine Steuerung, nur wird eine fachmännisch durchgeführte Reparatur keinen darauf Einfluss nehmen. Der Akku ist ja "nur" die Spannungsversorgung, wenn man ihn durch ein identisches Modell ersetzt, wird sich an der Stimulation gar nichts ändern. Bei zu hoher Akkuspannung kann das Gerät Schaden nehmen und bei zu tiefer Spannung wird die Stimulation möglicherweise nicht funktionieren.
Die Buchse ist ein rein mechanisches Problem. Vermutlich muss man dort die Verbindungen ablöten, die Buchse durch eine Neue ersetzen, und die Verbindungen wieder anlöten. Auch da wird das Signal in keiner Weise beeinträchtigt, wenn die Reparatur fachmännisch durchgeführt wird. Allenfalls muss darauf geachtet werden, dass während des Lötvorgangs die Elektronik durch eine elektrostatische Entladung nicht beschädigt wird. Wir verfügen aber in diesem Gebiet über ausreichend Erfahrung.
Das grösste Risiko bei beiden Reparaturen ist, dass man das Gehäuse nicht ohne Beschädigung öffnen kann. Beim Steuergerät (Akku) ist das vermutlich ein kleineres Problem, beim Transmitter Block kann es sein, dass das Teil verschweisst ist, was die Sache deutlich erschweren würde.
Natürlich wäre es ideal, wenn Finetech die Reparatur und Wartung übernehmen könnte. Ich habe auf der Seite
http://rbm-med.com/SARS_Patienteninfo.pdf
von rbm aber gelesen, dass seit 1980 nur ca 2000 Geräte implantiert wurden. Angesichts der aktuellen Situation, dass die Operation nicht oder fast nicht mehr durchgeführt wird, kann ich mir gut vorstellen, dass die Firma Finetech wegen mangelnden Aufträgen Schwierigkeiten hat, ihren Betrieb aufrecht zu halten und nicht mehr oder nur sehr begrenzt operativ tätig ist. Wer soll sich dann um die technischen Kundenanliegen kümmern? Die Klinik verfügt vermutlich nicht über das nötige elektrotechnisches Fachwissen und kann höchstens bei allfälligen Nachtests unterstützend wirken. Dann bleiben nur Unternehmen oder Organisation, welche über die ausreichenden Kompetenzen im Bereich der Elektrotechnik verfügen, und da gehört mein Arbeitgeber nun mal dazu. Ich kann nachvollziehen. dass es seltsam und amateurhaft klingt, wenn die Reparatur eines heiklen Medizingeräts im Internetforum einer Selbsthilfegruppe diskutiert wird, aber manchmal sind die Dinge eben so zufällig.
Windsurfer-76, wie Matti gesagt hat, kann ich eine temporäre Adresse im Internet generieren, über welche Du mich kontaktieren kannst. Lass mich einfach wissen, ob ich etwas zur Lösung Deiner Problems beitragen kann. Ich muss dann immer noch klären, ob Dich jemand meinen Kollegen unterstützen könnte und ob der Service überhaupt machbar und zielführend ist. Ich bin übrigens überhaupt nicht beleidigt, wenn Du eine andere Lösung für Dein Anliegen findest!
Herzliche Grüsse
Martin