Inkontinenz Forum - Unterstützung durch Gemeinschaft erleben

Aufklärung ✓ | Information ✓ | Erfahrungsaustausch ✓ | Interessenvertretung ✓ ► Austausch im Inkontinenz Forum.

Neueste Forenbeiträge

Mehr »

Login

Registrierung

Noch kein Benutzerkonto? Jetzt kostenfrei >>> registrieren

Neue Mitglieder, die sich im Forum erstmals registrieren, sollten darauf achten, keinen verbreiteten Vornamen als Benutzernamen zu wählen. Stattdessen können sie diesen durch Kombinationen aus Buchstaben oder Zahlen ergänzen oder idealerweise einen Spitznamen verwenden. Warum? erfahren Sie hier...

(Die Freischaltung kann bis zu 36 Stunden dauern)

 

Suche Brindley Vorderwurzelstimulator, Firma Finetech

03 Dez 2024 23:24 #1 von windsurfer-76
Hallo,

ich brauche Hilfe. Suche dringend so einen Brindley Stimulator. Nach einer entsprechender OP kann man mit diesem Gerät Blase und Darm entleeren. Würde für so ein Gerät entsprechend bezahlen. Auch falls kaputt oder mit Fehlermeldung. Oder wo kann man sich noch so ein Brindley Gerät beschaffen? Auf eure Hilfe oder Tipps würde ich mich freuen.
Viele Grüße
Anhang:

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

04 Dez 2024 06:46 #2 von martinK
Hallo Windsurfer-76

Wenn Du den Begriff in einer Suchmaschine eingibst, kommst Du auf die Firma, rbm, welche gemäss eigenen Angaben für den Vertrieb im deutschsprachigen Raum verantwortlich ist:

rbm-med.com/html/finetech-sars.html

Ich kann mir aber gut vorstellen, dass man das Gerät als Privatperson auf offiziellen Weg gar nicht kaufen kann. Für die Beurteilung, ob der Schrittmacher medizinisch indiziert ist, die Implantation der Elektroden und die Nachbetreuung wird ja fachärztliche Kompetenz benötigt. Darf ich fragen, wozu Du das Gerät kaufen möchtest? Ich vermute, nicht für den ursprünglich gedachten Zweck…

Allenfalls könnte Dir auch ein Kontinenz- oder Paraplegiezentrum, oder der Hersteller Finetech weiterhelfen.

Herzliche Grüsse
Martin

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

04 Dez 2024 09:29 #3 von Matti
Hallo,

Der von dir angesprochene Therapieansatz ist kein Therapiegerät was frei verkäuflich ist. Bei einer mehrstündigen Operation wird eine sakrale Deafferentation (Durchtrennung sensibler Nervenbahnen am Rückenmark) durchgeführt und ein Stimulationsgerät im Körper implantiert.

Wahrscheinlich verwechselst du da etwas oder bist falsch informiert. So, wirkt deine Frage nämlich etwas gruselig und ist vergleichbar mit der Suche nach einer Niere.

Gruß
Matti

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

04 Dez 2024 22:55 #4 von windsurfer-76
Hallo Leute,

Bevor hier Verschwörungstheorien entstehen wofür ich das medizinische Gerät Brindley brauche:) sollte ich mein Anliegen vollständig darstellen. Ich benutze jetzt keine medizinische Fachbegriffe, ist für mich einfacher.

Die entsprechende OP habe ich vor 8 Jahren machen lassen und bereue es bis heute nicht. Vor kurzem ist ein Gerät (nicht durch mein Verschulden) kaputt gegangen. Ich habe den RBM der den Reparaturservice hier in Deutschland anbietet kontaktiert. Erste schlechte Nachricht, der Service kann hier nicht mehr gemacht werden. Wir als Endverbraucher, quasi müssen auf Eigenregie die Geräte nach England zum Hersteller abschicken. Ich kontaktierte den Finetech Hersteller, die Mails werden nicht beantwortet und ich bin nicht der einziger der so zusagen ignoriert wird. Und wer gibt mir Garantie dass das Gerät wieder an mich zurückkommt? Eine Geldrückerstattung von einem Versanddienst nützt mir in einen solchen Fall nicht viel.
Mein zwet Gerät hat einen ziemlich schwachen Akku, ist eine Frage der Zeit bis es nicht mehr geht. Klinik habe ich angerufen, kriege ein Termin. Untersuchung ist sowieso fällig, über die Situation habe auch keine Information von der W-W-Klinik bekommen. Habe gehört, dass diese OP´s (SARS) nicht mehr durchgeführt werden.
Also bleibt mir vorerst nichts anderes übrig als in Eigenregie tätig zu werden. Bei Todesfällen, leider Gottes, oder aus gesundheitlichen Gründen, oder wegen Kabelbruch im Körperimplantat, wenn die Geräte nicht mehr gebraucht oder benutzt werden können wäre es eine gute Sache an andere weiter zu geben oder zu verkaufen. Wenn ich nicht mehr da bin, können meine Geräte an Menschen die darauf angewiesen sind weitergegeben werden. Ich vermute, dass die Krankenkassen interessiert es wenig und diese Brindley Geräte, da es wahrscheinlich als Medizinisches Hygiene Gerät eingestufft ist in solchen Fällen verschrottet werden. Und viele wissen noch nicht wie ernst die Lage ist für die die darauf angewiesen sind.

Viele Grüße

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

05 Dez 2024 11:30 #5 von MichaelDah
Hallo Windserver,

also brauchst du - wenn ich das richtig verstanden habe das Steuergerät? Wenn du zwei davon hast kannst du doch theoretisch eins nach England zur Reparatur schicken - denn kaputt hilft es ja eh nichts. Die andere Frage wäre was genau kaputt gegangen ist. Bei Gehäuse oder Tasten ist das natürlich blöd - beim Akku kann möglicherweise auch ein anderer qualifizierter Elektronik Service helfen.

Viele Grüße
Michael

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

05 Dez 2024 14:40 #6 von martinK
Hallo Windsurfer

Danke für die Erklärung, das macht nun Sinn…

Wie Michael geschrieben hat, sollte das Ersetzen des Akkus kein Problem sein. Allenfalls könnte ich Dir dabei behilflich sein. Beim defekten Gerät müsste man wissen, was repariert werden muss.

Es ist natürlich doof, wenn bei so einem wichtigen Gerät der Service nicht mehr angeboten wird. Auch wenn die OP heute nicht mehr üblich ist, sollten vor allem Paraplegiezentren und Kliniken, welche diese OP mal angeboten hatten, sich in der Pflicht fühlen, sicherzustellen, dass ihre Patienten, denen so ein Teil implantiert worden war, nicht in Not geraten. Wenn mehrere Paraplegiker von diesem Problem betroffen sind, könnte eventuell die „Fördergemeinschaft der Querschnittgelähmter in Deutschland e.V. ( www.fgq.de/ ) helfen.

Herzliche Grüsse
Martin

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

06 Dez 2024 00:08 #7 von windsurfer-76
Hallo Leute,
Danke für eure Einteilnahme und Tipps,
habe heute mit AOK gesprochen, die genehmigen und bezahlen die Geräte lediglich, alles andere interessiert die nicht. Was die Reparatur in Eigenregie angeht. Das Gerät ist wasserdicht gebaut, man kann es nicht einfach aufmachen. Und wenn es soweit ist, gibt es keine Garantie. Das wird unser letzter Schritt sein, wenn es keine andere Lösung gibt. Bei meinem Gerät ist die Buchse wo das Kabel reingesteckt wird, die Buchse dreht sich leicht. Da sind feine fünf Drehte. Ich will jetzt nicht groß ins Detail gehen. Sorry Ihr seid keine Profis und Techniker. Mein Onkel ist Allroundtalent, und mein Vater war es auch. Ebike oder Handbike, neue Zellen in den Akku einbauen, Motor, Verkabelung, neue Speichen, kein Problem. Mein Onkel und mein Vater haben mir einiges geholfen. Sie haben meine Ideen realisiert, weil ich als Tetraplegiker handwerklich es nicht realisieren kann. Wir haben paar Leute glücklich gemacht, in dem wir und ich E-Handbikes und paar Zuggeräte repariert und auch Tetratauglich gemacht haben. Bin selber Tetra und fahre Handbike und Zuggerät 30 km/H. Wo ich Hilfe brauchen könnte sind die rechtlichen Sachen, nicht was das Gerät und Reparatur und Akkutausch angeht.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

06 Dez 2024 08:01 #8 von martinK
Hallo Windsurfer-76

Ich arbeite in einem Umfeld mit Elektroingenieuren und -technikern, welche elektronische Highendgeräte und -komponenten entwickeln (selber bin ich Physiker). Mein Gedanke war also schon, dass Dir jemand vom Fach helfen würde. Aber ja, wenn das Gerät nicht von einer offiziellen Servicefirma geöffnet wird, fällt die Garantie weg, egal ob das Gehäuse wasserdicht ist oder nicht, und ob ein Laie oder ein Spezialist das Gehäuse geöffnet hat. Nur verstehe ich dann nicht, weshalb rbm das Gerät nicht entgegennimmt. Das Gerät wurde von der Firma vertrieben, also ist sie auch im Rahmen des Garantievertrags für den Service und die Reparatur verantwortlich. Falls Du Dich darum kümmern musst, ist entweder die Garantiezeit für den Service abgelaufen oder rbm erfüllt den Verkaufsvertrag nicht.

Was die rechtlichen Aspekte angeht, würde ich mich an eine Rechtsberatung oder allenfalls die vom mir unten erwähnte Fördergemeinschaft der Querschnittgelähmter in Deutschland e.V. wenden. Für mich stellt sich auch die Frage, inwiefern die Klinik, welche die OP durchgeführt hat, mitverantwortlich dafür ist, dass das Gerät, welches Dir in der Klinik implantiert wurde, funktionstauglich ist. Es ist ja nicht so, dass Du das Gerät in einem Geschäft oder im Internet gekauft has, es wurde Dir als Lösung für Deine Entleerungsprobleme von der Klinik angeboten.

Alles Gute und herzliche Grüsse
Martin

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

08 Dez 2024 00:00 #9 von windsurfer-76
Hallo Martin,

es ist immer gut so hochqualifizierte Menschen zu kennen oder Tipps zu bekommen. Euch würde ich das Gerät anvertrauen. RBM hat den Reparaturservice in Deutschland angeboten. Jetzt bekommt er keine Ersatzteile aus England. Beim Produzent Finetech in England ist das Zertifikat abgelaufen. Neues Zertifikat zu genehmigen ist anscheinend so teuer dass es für Finetech sich nicht lohnt neues Zertifikat zu erwerben und neue Geräte weiter zu produzieren. So habe ich das verstanden. Wie weit die Klinik, die die OP´s durchführte verantwortlich ist, kann ich noch nicht sagen. Ich denke auch dass falls der Geräteproduzent seiner Verpflichtung nicht nachkommt, (bis jetzt antwortet Finetech nicht auf Emails), zumindest Geräte zu reparieren um das nötigste zu gewehrleisten, sollte Finetech vielleicht verklagt werden. Sammelklagen von Endverbrauchern oder so. Es wurden teure OP´s von den Krankenkassen bezahlt und es sind viele Querschnittgelähmte die es gemacht haben. Früher oder später bekommen viele wie ich Probleme. Geräte funktionieren nicht ewig. Ich werde mich an die Fördergemeinschaft für Querschnittgelähmte wenden. Falls ich ein zusätzliches Brindley Gerät beschaffe, kann man das kaputte Gerät in Eigenregie versuchen aufzumachen um zu reparieren. Wäre es ein Versuch Wert für dich und deine Arbeitskollegen Martin?

Viele Grüße

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

08 Dez 2024 07:06 - 08 Dez 2024 07:18 #10 von martinK
Hallo Windsurfer-76

Ich habe mir die Dokumentation von Finetech zum Gerät CPC2 angeschaut und nun einiges verstanden. Ist die Buchse am Transmitter Block oder am Controller defekt? Ich vermute, beim Controller liesse sich das Gehäuse einfacher öffnen (da auch der Akku dort drin ist, muss das gehen ohne das Gehäuse zu beschädigen).

Mir ist beim Lesen des Dokuments auch aufgefallen, dass die Garantie bei Finetech nur zwei Jahre lang dauert, das hat mich sehr erstaunt. Es würde mich Wunder nehmen, wie sich dies bei SNS-Geräten (InterStim etc.) verhält. Gemäss einer kürzlich aktualisierten Seite von Querschnitt.de wird der Stimulator derzeit auch gar nicht produziert. Insofern ist Deine Bestrebung, an alte Geräte zu kommen, bestrebenswert. So wie ich verstanden habe, ist der Controller aber sehr individuell programmiert; müsste das nicht jedesmal ein Arzt machen?

Ich möchte auch meiner Neurourologin betreffend Deines Problems schreiben. Sie hat bis vor einem Jahr am Zentrum für Paraplegie der Balgrist-Klinik in Zürich gearbeitet und dort Patienten mit Querschnitt betreut. Sicher kennt sie den Stimulator und hat möglicherweise Ideen, wie man mit dieser vertrackten Situation umgehen kann. Die Kontaktaufnahme mit der Fördergesellschaft für Querschnittgelähmte ist sicher sinnvoll.

Ich werde Matti bitten, dass er Dir mein private Mailadresse schicken kann. Falls Du Interesse an der Reparatur hast und mich kontaktieren möchtest, können wir die Option und allfällige nöchste Schritte über Mail oder telefonisch besprechen. Auf alle Fälle würde ich persönlich versuchen, nochmals Kontakt mit Finetech aufzunehmen. Vielleicht hilft Dir rbm oder die Klinik dabei. Auch wenn die Homepage von Finetech eher dürftig daherkommt, scheint mir die Dokumentation gut und ausführlich zu sein.

Herzliche Grüsse
Martin

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: MichaelDah
Ladezeit der Seite: 0.154 Sekunden

Inkontinenz Selbsthilfe e.V.

Die Inkontinenz Selbsthilfe e.V. ist ein gemeinsames Anliegen vieler Menschen. Der Verein versteht sich als ein offenes Angebot. Unsere Mitglieder engagieren sich ehrenamtlich. Den Verein bewegt, was auch seine Mitglieder antreibt: Wir möchten aktiv zur Verbesserung der krankheitsbedingten Lebensumstände beitragen.

 

Impressum        Kontakt       Datenschutzerklärung

 

 

 

Spendenkonto:
Volksbank Mittelhessen eG
Inkontinenz Selbsthilfe e.V.
IBAN: DE30 5139 0000 0046 2244 00
BIC: VBMHDE5FXXX

Besucher: Sie sind nicht allein!

Heute 1944

Gestern 2702

Monat 64080

Insgesamt 10598835

Aktuell sind 256 Gäste und keine Mitglieder online

Alle Bereiche sind kostenfrei, vertraulich und unverbindlich. Wenn Du erstmalig eine Frage im Forum stellen möchtest oder auf einen Beitrag antworten willst, ist es erforderlich sich sich zuvor zu registrieren. Bitte sei bei der Auswahl deines Benutzernamens etwas einfallsreich. Häufig verwendete Vornamen sind normalerweise schon vergeben und jeder Name kann nur einmal vergeben werden. Achte auf korrekte Eingaben bei Passwort, Passwortwiederholung und existierender Mailadresse! (Die Freischaltung kann bis zu 36 Stunden dauern!)

Jetzt kostenfrei registrieren

Anmelden