Inkontinenz Forum - Unterstützung durch Gemeinschaft erleben

Aufklärung ✓ | Information ✓ | Erfahrungsaustausch ✓ | Interessenvertretung ✓ ► Austausch im Inkontinenz Forum.

Neueste Forenbeiträge

Mehr »

Login

Registrierung

Noch kein Benutzerkonto? Jetzt kostenfrei registrieren

Neue Mitglieder, die sich im Forum erstmals registrieren, sollten darauf achten, keinen verbreiteten Vornamen als Benutzernamen zu wählen. Stattdessen können sie diesen durch Kombinationen aus Buchstaben oder Zahlen ergänzen oder idealerweise einen Spitznamen verwenden. Warum? erfahren Sie hier...

(Die Freischaltung kann bis zu 36 Stunden dauern)

 

Prostatakarzinom - PSA Test

23 Nov 2005 11:19 #1 von Matti
Das Prostatakarzinom zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Männern. Ursachen für das vermehrte Auftreten dieser Tumorerkrankung sind neben verbesserten diagnostischen Untersuchungen (in erster Linie PSA und sonographisch gesteuerte Prostatabiopsien) unter anderem die steigende Lebenserwartung, denn mit dem Älterwerden wächst auch das Risiko für diesen Krebs. Das Fehlen typischer Frühsymptome führt dazu, dass der betroffene Mann lange Zeit nichts von dieser Erkrankung merkt, die aber die Lebenserwartung verkürzen kann. Andererseits sterben viele Männer mit einem Prostatakarzinom, aber nicht an ihrem Prostatakarzinom.

Je früher ein Prostatakarzinom erkannt wird, desto besser kann es behandelt werden. Männer sollten auch darüber informiert werden, dass neben der rektalen Tastuntersuchung ein sogenannter PSA-Test für die Früherkennung eines Prostatakarzinoms durchgeführt werden kann. Der PSA-Test ist ein Bluttest, mit dessen Hilfe die Höhe des PSA im Blut bestimmt werden kann. PSA ist ein Eiweißstoff, der nur im Prostatagewebe vorkommt und nur in ganz geringen Mengen im Blut nachweisbar ist. Ein erhöhter PSA-Wert kann einen frühzeitigen Hinweis auf ein Prostatakarzinom geben. Jedoch auch gutartige Erkrankungen (zum Beispiel Prostatavergrößerungen, Prostataentzündungen) können mit einem erhöhten PSA-Wert einher gehen.

Daher kann nur durch eine Gewebeentnahme aus der Prostata ein Prostatakarzinom sicher festgestellt werden. Vorteile des PSA-Tests:

• Der PSA-Test ist die empfindlichste Methode, um den Verdacht auf ein Prostatakarzinom zu erheben; er ist oft empfindlicher als die Tastuntersuchung.

• Ein normales Testergebnis stellt eine Beruhigung für den betroffenen Mann dar.

• Ein Prostatakarzinom kann gefunden werden, bevor Symptome auftreten.

• Ein Prostatakarzinom kann frühzeitig entdeckt werden, so dass eine Behandlung eine gute Aussicht auf Heilung bietet.

• Durch eine erfolgreiche Behandlung kann ein fortgeschrittenes Stadium verhindert werden.

Nachteile des PSA-Tests:

• Auch bei einem normalen PSA-Wert kann ein Prostatakarzinom vorliegen, und der betroffene Mann wähnt sich dadurch zu Unrecht in Sicherheit.

• Wenn kein Karzinom nachgewiesen werden konnte, kann ein erhöhter PSA-Wert zu unnötiger Verunsicherung und Ängsten, sowie unnötigen Untersuchungen (zum Beispiel Probenentnahmen aus der Prostata) führen.

• Ein sehr kleines und langsam wachsendes Prostatakarzinom wird vielleicht nie symptomatisch werden oder Einfluss auf die Lebenserwartung haben. Es ist in diesem Fall nur sehr schwer zu entscheiden, ob eine Behandlung erforderlich ist.

• Die Therapien haben Nebenwirkungen; es gibt keine vollständige Erfolgssicherheit der Behandlung.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

13 Feb 2006 01:06 #2 von Matti
Ein fragwürdiger Test

Der Berufverband der Urologen empfiehlt allen Männern über 40 einmal im Jahr einen Früherkennungstest für Prostatakrebs zu machen. Doch der PSA-Test ist auch unter Fachärzten höchst umstritten, weil er in zwei von drei Fällen falschen Alarm auslöst.

"Gesundheitsvorsorge muss sein", mahnt Sepp Maier, "sonst wird aus Scheu vor dem Arzt leicht ein Eigentor." Die bayerischeTorwart-Legende macht Werbung für die Kampagne "Männersache", die der Berufsverband der Deutschen Urologen initiiert hat. Die Ärzte empfehlen allen Männern ab 40, einmal im Jahr einen PSA-Test vornehmen zu lassen.

PSA (Prostata-Spezifisches Antigen) ist ein Eiweiß, das von der Vorsteherdrüse gebildet wird. Ist die PSA-Konzentration im Blut erhöht, kann dies auf Prostatakrebs hinweisen, auch wenn der Betroffene keinerlei Beschwerden hat. "Nur im Frühstadium" des Krebses sei Heilung möglich, schreiben die Urologen, dann betrage die Chance mindestens 80 Prozent. Die Zahl der Neuerkrankungen schätzt das Robert-Koch-Institut hierzulande auf jährlich 40.000. Über 11.000 Männer sterben pro Jahr an Prostata-Tumoren, meist in hohem Alter.

Der Test kann aber auch falschen Alarm auslösen, und das ziemlich häufig: "Ungefähr zwei von drei Männern mit erhöhtem PSA", erläutert ein Infoblatt zur "Männersache"-Kampagne, "haben jedoch keinen Prostatakrebs." Zudem sei es "möglich, wenn auch sehr selten", dass die Methode den Tumor nicht erkenne, weil dieser ausnahmsweise gar kein PSA produziere.

Testwillige müssen die PSA-Bestimmung selbst bezahlen. Urologen bieten sie als "individuelle Gesundheitsleistung" (IGeL) an und können dafür gemäß Gebührenordnung für Ärzte zwischen 25 und 36 Euro in Rechnung stellen. Zwar hat der Bundesrat im Frühjahr 2003 gefordert, der Test solle zur kostenlosen Regelleistung werden. Aber der Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen, der verbindlich entscheidet, welche Diagnoseverfahren von der gesetzlichen Krankenversicherung erstattet werden müssen, lehnt die Kostenübernahme ab; er schätzt den möglichen Nutzen der PSA-Bestimmung bisher niedriger ein als ihren potenziellen Schaden.

So sieht es auch Professor Nikolaus Becker vom Krebsforschungszentrum in Heidelberg. Ein "Wirksamkeitsnachweis" resümiert der Epidemiologe, sei "bisher nicht erbracht worden". Ob eine PSA-Reihenuntersuchung unter Männern ohne Krankheitsanzeichen tatsächlich geeignet sei, die Sterblichkeit an Prostatakrebs zu senken, werde seit Anfang der 1990er-Jahre in zwei großen Studien in Europa und den USA untersucht. Einbezogen seien rund 250.000 Männer, mit Ergebnissen sei aber nicht vor 2008 zu rechnen.

Der Wissenschaft sei es bisher nicht gelungen, "klinische irrelevante von klinisch relevanten Diagnosen zu unterscheiden", schreibt Becker. Das bedeutet: Alarmiert durch einen auffälligen PSA-Wert, können Ärzte zwar Gewebe entnehmen und per Analyse der Probe feststellen, ob ein Tumor vorliegt oder nicht. Wie aggressiv dieser ist, wie langsam oder schnell er wachsen und ob er den Träger überhaupt jemals gefährden wird, all dies könnten auch Experten nicht vorhersagen. Daher bestehe bei vielen Untersuchten die Gefahr der "Überdiagnose", die wiederum belastende "Übertherapien" veranlassen könne. Wird die Prostata operativ entfernt, seien gravierende Nebenwirkungen wie Inkontinenz oder Impotenz nicht auszuschließen.

Dass durch die Reihenuntersuchung auch Männer als "Patienten" diagnostiziert werden, "die möglicherweise keiner Therapie bedürfen", räumt Professor Manfred Wirth in einer Information zur "Männersache"-Kampagne ein. Eine radikale Entfernung der Prostata erfolge nach Darstellung des Dresdener Urologen aber nur, "wenn eine Lebenserwartung von mindestens zehn Jahren vorliegt". Wirth legt Wert darauf, dass nur jeder zweite Mann mit Diagnose Prostatakarzinom operiert oder bestrahlt werde. Bei kleinen und wenig aggressiven Tumoren beschränkten sich Mediziner auf eine "aktive Überwachung" - mittels regelmäßiger PSA-Kontrollen.

Die sind dann auch für Kassenpatienten kostenlos: Zwecks Verlaufskontrolle eines Prostatakarzinoms müssen AOK und Co. nämlich das Ermitteln des PSA-Werts bezahlen. Dies gilt auch, wenn ein konkreter Verdacht auf einen Tumor vorliegt - ausgelöst etwa durch eine Tastuntersuchung der Prostata, die alle männlichen Versicherten ab 45 Jahren gratis in Anspruch nehmen können.

taz Nr. 7870 vom 13.1.2006, Seite 18, 148 TAZ-Bericht KLAUS-PETER GÖRLITZER

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: MichaelDah
Ladezeit der Seite: 0.358 Sekunden

Inkontinenz Selbsthilfe e.V.

Die Inkontinenz Selbsthilfe e.V. ist ein gemeinsames Anliegen vieler Menschen. Der Verein versteht sich als ein offenes Angebot. Unsere Mitglieder engagieren sich ehrenamtlich. Den Verein bewegt, was auch seine Mitglieder antreibt: Wir möchten aktiv zur Verbesserung der krankheitsbedingten Lebensumstände beitragen.

 

Impressum        Kontakt       Datenschutzerklärung

 

 

 

Spendenkonto:
Volksbank Mittelhessen eG
Inkontinenz Selbsthilfe e.V.
IBAN: DE30 5139 0000 0046 2244 00
BIC: VBMHDE5FXXX

Besucher: Sie sind nicht allein!

Heute 1152

Gestern 2083

Monat 18038

Insgesamt 10486351

Aktuell sind 65 Gäste und keine Mitglieder online

Alle Bereiche sind kostenfrei, vertraulich und unverbindlich. Wenn Du erstmalig eine Frage im Forum stellen möchtest oder auf einen Beitrag antworten willst, ist es erforderlich sich sich zuvor zu registrieren. Bitte sei bei der Auswahl deines Benutzernamens etwas einfallsreich. Häufig verwendete Vornamen sind normalerweise schon vergeben und jeder Name kann nur einmal vergeben werden. Achte auf korrekte Eingaben bei Passwort, Passwortwiederholung und existierender Mailadresse! (Die Freischaltung kann bis zu 36 Stunden dauern!)

Jetzt kostenfrei registrieren

Anmelden