- Beiträge: 863
- Dank erhalten: 150
Registrierung:
Noch kein Benutzerkonto? Jetzt kostenfrei >>> registrieren
Neue Mitglieder, die sich im Forum erstmals registrieren, sollten darauf achten, keinen verbreiteten Vornamen als Benutzernamen zu wählen. Stattdessen können sie diesen durch Kombinationen aus Buchstaben oder Zahlen ergänzen oder idealerweise einen Spitznamen verwenden. Warum? erfahren Sie hier...
(Die Freischaltung kann bis zu 36 Stunden dauern)
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Befund der Videozystomanometrie:
Füllung der Harnblase mit 30 ml/min bis zu einem Füllvolumen von 50 ml. Die Compliance ist aufgrund des geringem Füllvolumens nicht sicher beurteilbar. Die Sensibilität für die Füllung setzt jeweils ab 50 ml mit dem Auftreten normo- bis hyperaktiver Detrusorhyperreflexien bis 80 mbar ein. Röntgenmorphologisch zeigen sich beginnenden Druckschädigungszeichen als Dombildung der Harnblase. Im Rahmen der Detrusorhyperreflexien kommt es zu einer widerstands- und restharnarmen Entleerung. Der Füll- und Messvorgang wird insgesamt dreimal mit identischem Ergebnis wiederholt.
Anamnese
Aufgrund einer spinalen und duralen Malformation wurde bei Herrn XXXXXXX eine Intervention vorgenommen, in dessen Ergebnis eine inkomplette Querschnittlähmung Sub TH8, partiell auch Th6 resultierte (2012). Seit einer Vorstellung im Klinikum Ulm 2018 werde der intermittierende Selbstkatheterismus durchgeführt. Hierunter seien kaum Harnwegsinfekte nachweisbar. Aktuell nehme der Patient Mirabegron 50 mg ein. Andere Spasmolytika werden aufgrund eines Glaukoms nicht eingenommen. Der intermittierende Selbstkatheterismus werde 4-5 x am Tag und 1 x nachts durchgeführt. Die Trinkmenge betrage 2,5-3 ltr/ 24 h aufgrund einer stattgehabten Thrombose und der dauerhaften Einnahme von Marcumar. Operative Eingriffe am Harntrakt und am Darm werden nicht berichtet. Zur Verifizierung der aktuellen Harnblasenlähmungssituation führten wir o.g. Diagnostik durch.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Die Inkontinenz Selbsthilfe e.V. ist ein gemeinsames Anliegen vieler Menschen. Der Verein versteht sich als ein offenes Angebot. Unsere Mitglieder engagieren sich ehrenamtlich. Den Verein bewegt, was auch seine Mitglieder antreibt: Wir möchten aktiv zur Verbesserung der krankheitsbedingten Lebensumstände beitragen.
Impressum Kontakt Datenschutzerklärung
Spendenkonto:
Volksbank Mittelhessen eG
Inkontinenz Selbsthilfe e.V.
IBAN: DE30 5139 0000 0046 2244 00
BIC: VBMHDE5FXXX
Heute 2262
Gestern 2000
Monat 36569
Insgesamt 11048771
Aktuell sind 82 Gäste und keine Mitglieder online
Alle Bereiche sind kostenfrei, vertraulich und unverbindlich. Wenn Du erstmalig eine Frage im Forum stellen möchtest oder auf einen Beitrag antworten willst, ist es erforderlich sich sich zuvor zu registrieren. Bitte sei bei der Auswahl deines Benutzernamens etwas einfallsreich. Häufig verwendete Vornamen sind normalerweise schon vergeben und jeder Name kann nur einmal vergeben werden. Achte auf korrekte Eingaben bei Passwort, Passwortwiederholung und existierender Mailadresse! (Die Freischaltung kann bis zu 36 Stunden dauern!)
Jetzt kostenfrei registrieren