Inkontinenz Forum - Unterstützung durch Gemeinschaft erleben

Aufklärung ✓ | Information ✓ | Erfahrungsaustausch ✓ | Interessenvertretung ✓ ► Austausch im Inkontinenz Forum.

Neueste Forenbeiträge

Mehr »

Login

Registrierung

Noch kein Benutzerkonto? Jetzt kostenfrei >>> registrieren

Neue Mitglieder, die sich im Forum erstmals registrieren, sollten darauf achten, keinen verbreiteten Vornamen als Benutzernamen zu wählen. Stattdessen können sie diesen durch Kombinationen aus Buchstaben oder Zahlen ergänzen oder idealerweise einen Spitznamen verwenden. Warum? erfahren Sie hier...

(Die Freischaltung kann bis zu 36 Stunden dauern)

 

Neuer Therapieansatz bei überaktiver Blase/ Dranginkontinenz

18 Mai 2024 14:38 #1 von Thomas68
Wertes Forum,
ich, männlich 56 Jahre alt, wurde durch einen Zeitungsartikel der örtlichen Uniklinik auf einen neuen Therapieansatz gegen die OAB dry oder wet aufmerksam, welcher erprobt werden soll und irgendwann die Zulassung erhalten soll.
Seit Jahren bin ich in Urologischer Behandlung - Verschiedene medikamentöse Therapien wurden mit mäßigem bis keinem Erfolg ausprobiert, Botox wurde abgebrochen.
Ich habe mich zu dieser Studie bereiterklärt und bereits das 1stündige !!! Informationsgespräch mit dem Prüfarzt hinter mir.
Es geht Großen und Ganzen um eine digitale Gesundheitsanwendung welche durch eine Anwendergruppe und eine Kontrollgruppe erprobt werden soll.
(Zitat: Offene, kontrollierte, randomisierte, multizentrische Studie zum Nachweis der Wirkung des digitalen Therapiebegleiters INKA auf die Symptome der überaktiven Blase (mit oder ohne Harninkontinenz)
(wer mehr wissen will: meine-inka.de)
Neben ausführlichen Patienteninformationen und unterschriebenen Einwilligungen habe ich ein ICIQ-Blasentagebuch umfangreiche Fragebögen und auch einen Messbecher erhalten.
Sicherlich ist das alles ein riesiger Aufwand, aber alleine der offene und freundliche Kontakt zum Arzt (Oberarzt Uniklinik Urologie) ist mir das allemal wert.
Das ganze soll über 12 Wochen laufen, ich werde sicherlich hier berichten.

Viele Grüße und frohe Pfingsttage.
Folgende Benutzer bedankten sich: martinK

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

19 Mai 2024 01:47 #2 von Pedi
Alle Achtung! Hätten wir mehr von deiner Sorte, wäre die Welt noch ein bißchen besser.
Vielen Dank

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

19 Mai 2024 06:51 #3 von martinK
Hallo Thomas

Vielen Dank, ich bin gespannt, ob Dir die App helfen wird, auch wenn ich wegen meiner neurologischen Entleerungsstörungen vermutlich wenig von der App profitieren würde. Verstehe ich das richtig, dass die Innovation darin liegt, dass die Therapie der OAB mit Hilfe der App ihre Behandlung gezielter und kontrollierter durchführt und beurteilt werden kann? Das ist zwar nichts bahnbrechendes im Sinn, dass die Behandlung per se nichts Neues beinhaltet, kann aber durchaus sinnvoll und gewinnbringend sein.

Herzliche Grüsse
Martin

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

19 Mai 2024 17:54 - 19 Mai 2024 18:00 #4 von MichaelDah
Hallo Thomas,

erstmal vielen Dank für den Post und ich bin ehrlich gesagte ziemlichen neugierig darauf das was du berichteten wirst.

Auch wenn ich mich hier jetzt wahrscheinlich in Nesseln setze kann ich es gerade nicht lassen da mal meine Meinung zu dem Thema zu sagen (das geht jetzt um den Markt und nicht um dich) - und sorry - das wird jetzt etwas länger.

Also… Diese Idee der App ist ja schon nicht mehr ganz so neu und wenn ich mich recht erinnere ist z.B. Anfang letzten Jahres die Kontia Studie mit einer ähnlichen App und einem ähnlichen Ziel gestartet. Der Markt der digitalen Therapieprodukte wird als einer der Zukunftsmärkte schlechthin gesehen. Die Firmen glauben man kann mit einem überschaubaren Einsatz eine Menge Geld verdienen und die Krankenkassen denken damit vielleicht konventionelle Leistungen einzusparen. Das Problem ist halt nur die Evidenz bei der Sache und die steht und fällt mit der Compliance.

Versprochen wird viel und einige Krankenkassenhaben ja bereits u.a. Apps für Wirbelsäulen und Ernährungsprobleme im Programm. Eine dieser Apps (Rückenübungen) habe ich bereits selbst ausprobiert. Im Prinzip ist das alles „ganz nett“ allerdings eben auch nicht mehr. Es wird in dem Sinn ja keine neue Therapie erfunden sondern nur bekanntes in eine App gepackt um die „Compliance“ zu erhöhen und natürlich Geld zu sparen.

Ich will es mal so formulieren: Es braucht meistens etwas um den inneren Schweinehund zu überwinden. Ich hatte wegen meiner Bandscheiben Probleme mal so eine App von der Kasse probiert. Die Übungen waren teilweise nicht schlecht und einige kannte ich tatsächlich noch nicht - nur die Compliance war jedenfalls bei mir eher miserabel. Tatsächlich habe ich es nicht geschafft mit dem Ding regelmäßig zu üben und den Kurs zu Ende zu bringen. Geändert hat sich das als mir von der Rentenversicherung ein dreimonatiges Training bezahlt wurde wo es mehrtägige Vorortphasen und über den Rest der Zeit zweimal in der Woche physiotherapeutisch angeleitetes Training gab. Am Ende fand ich das so gut, das ich mich entschieden hatte das auf eigene Kosten weiter zu machen und ich habe das Gefühl das es mir wirklich etwas bringt.

Wenn ich jetzt überlege warum das mit der App nicht geklappt hat fallen mir drei Sachen sofort ein:

- Zum einen war die Anleitung im Kurs viel individueller
- Es hat einfach Spaß gemacht nicht alleine üben zu müssen
- Es war ein gewisser Druck dahinter und da ich das jetzt privat bezahle hat das auch noch mal einen anderen Anreiz.

Natürlich kann man das jetzt nicht 1:1 auf eine App zum Kontinenztraining übertragen da will man garantiert allein sein - aber ich persönlich fand z.B. das mir das Beckenboden Training bei der PT mehr gebracht hat als das Video von der Krankenkasse das ich zuerst probiert hatte. Wenn ich mir jetzt überlege das man vielleicht glaubt mit solchen Apps Physiotherapeuten und ärztliche Beratung abbauen oder ersetzen zu können weiß ich nicht ob ich so eine Entwicklung gut finden kann.

In diesem Zusammenhang vielleicht noch ein paar Eindrücke zu dem Thema: Bei dem Thema Miktionstagebuch habe ich auch ein Menge Apps ausprobiert und war eigentlich mit keiner wirklich zufrieden - die Bedienung war einfach zu umständlich. Bei der Kontia App - die ich von der Bedienungsanleitung her kenne war z.B. eine Idee zu stoppen wie lange der Harndrang anhält… Ich hab mir dann mal so vorgestellt wie lange es dauert bis ich das Handy rausgefingert und die App gestartet habe… Der Punkt ist halt wenn man es genau wissen will muss man auch genaue Daten eintragen und das scheitert dann schon oft daran das man nicht immer richtig Messen kann. Ich kann mich noch gut daran erinnern wie ich ziemlich Stolz darauf war mir eine coole Exeltabelle gebastelt zu haben in der ich ziemlich viel aufgeschrieben hatte - also was und wie viel ich getrunken habe, was ich gegessen habe, wann es in die Vorlage ging und zum Teil auch was sie gewogen hat. Ich dachte - vielleicht kann ich das ganze damit etwas vorhersagbarer machen. Der Doc hat sich das angeschaut und gesagt: Prima - da haben sie sich ja viel Arbeit gemacht aber schade das ich nicht sehen kann was über den Tag rein und wieder raus geht… Ich dachte nur - na toll - soll ich jetzt immer einen Messzylinder dabei haben wenn ich es noch gerade auf die Toilette schaffe? Am effizientesten war am Anfang noch ein Timer - aber dafür braucht es keine App denn das kann jedes Handy.

Ich bin wirklich neugierig wie sich das bei deinem Test gestaltet und ob du die App dann wirklich immer benutzt. Ich denke das funktioniert auf Dauer nur, wenn die Sache wirklich super einfach und schnell zu bedienen ist und vor allem am Ende auch sichtbar etwas bringt. Blasentraining kann in bestimmten Situationen gut funktionieren wenn immer eine Toilette in der Nähe ist. Beckenboden Training kann helfen den Drang besser zu beherrschen. Ob die App dann tatsächlich dazu führt mehr an der Sache dran zu bleibem - ich bin gespannt auf deinen Bericht…

Viele Grüße
Michael

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

19 Mai 2024 20:41 #5 von Thomas68
Hallo,
momentan bin ich noch in der Testphase, d.h. erstmal per Hand immer und überall protokollieren. Effekt: man reflektiert sein Verhalten.
Ab Dienstag stehe ich wieder voll im Alltag nach einer längeren REHA. Dann wird es wirklich interessant. Ich weiss natürlich noch nicht in welcher Gruppe ich landen werde. Ich ziehe das auf jeden Fall durch auch um Klarheit über meine Probleme zu bekommen. Die ganze Sache ist ja absolut nebenwirkungsfrei.
Beste Grüße!

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

01 Jun 2024 17:23 #6 von Thomas68
Hallo an alle Interessierte,

der nächste Termin beim Prüfarzt fand statt und der Computer hat mich in die Kontrollgruppe eingeordnet. Das heißt ich soll zu bestimmten Zeiten die in der Testphase bereits geführten Protokolle führen. Den Zugang zur INKA App hat mir der Arzt im Anschluss quasi als Belohnung für das Mitmachen versprochen.
Ist halt so, und ich werde weiterhin alles mitmachen.
Der Oberarzt (Prüfarzt) scheint sehr überzeugt vom "Blasenschrittmacher" zu sein. Ich bin da eher vorsichtig. Zumindest hat er mir Hilfe für die Zeit nach der Studie versprochen.

Grüße und schönes Wochenende
Folgende Benutzer bedankten sich: MichaelDah

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

16 Dez 2024 19:41 #7 von Thomas68
Guten Abend,
ich hatte ja eine Rückmeldung zu der Studie versprochen. Bisher aber keine Zeit....oder war zuviel mit mir selbst beschäftigt.
Ich möchte das nun heute mal nachholen.
Es handelt sich um eine digitale Gesundheitsanwendung welche im Großen und Ganzen ein Miktionsprotokoll führt, das Trinkverhalten erfasst, versucht einem bei übermäßigem Genuss blasenreizender Getränke (Kaffee, Schwarzer Tee) ein schlechtes Gewissen zu machen. Es animiert zum täglichen Beckenbodentraining und versucht bei Harndrang durch Ablenkungsspielchen den Drang zu dämpfen. Das ganze ist für den behandelnden Arzt auch per Protokoll ersichtlich.
Diese Anwendung für das Smartphone heißt INKA.
Meine Erfahrung ist folgende:
Es gehört viel Selbstdisziplin dazu auf diesem Weg was zu bewirken. Die Beckenbodenübungen sind gut. Aber ich habe einen Beckenboden mit dem ich Nüsse knacken könnte. Trotzdem hilft das nicht gegen den immer vorhandenen Drang der einen wahnsinnig macht. Außerdem denke ich mir das sich der Druck auch in die Nieren übertragen könnte. Das ist ein heftiger grundloser Harndrang wo mir alles andere egal ist.
Ich war heute wieder beim Urologen. Laut Ultraschall war meine Blase leer trotzdem hatte ich Drang. Ich verstehe es nicht.
Ich soll jetzt ein neues Medikament einnehmen. (O.......?) Habs vergessen. Außerdem gabs ein neues Rezept für Hilfsmittel für die nächsten 3 Monate. Ich bin ja mal gespannt wie die Zuzahlungen diesmal ausfallen.
Ich wünsche allen Lesern und Forumsmitgliedern und besonders der Inkontinenz Selbsthilfe schöne Weihnachten. Ihr macht eine gute und wichtige Arbeit!

Thomas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

16 Dez 2024 20:48 #8 von Thomas68
Das Medikament heißt Obgemsa

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

16 Dez 2024 21:05 - 16 Dez 2024 21:05 #9 von MichaelDah
Hallo Thomas,

erstmal vielen Dank für deinen Bericht. Ich glaube die Idee mit den „Ablenkungsspielchen“ ist vermutlich noch die beste - wenn es denn tatsächlich gelingt sich damit abzulenken…

Zu den Medikamenten: Es gibt meines Wissens nach keine Medikamente die tatsächlich den Harndrang unterdrücken können. Alle Medikamente die üblicher weise eingesetzt werden dämpfen die Muskelkontraktion der Blase auf die eine oder andere Weise. Das kann dazu führen das auch der Drang weniger wird - muss es aber nicht zwangsläufig.

Wenn du das Medikament Oxybutinin meinst würde ich dir empfehlen noch mal mit dem Arzt Rücksprache zu halten ob er das tatsächlich für einen gute Idee hält da die Verträglichkeit - nun sagen wir mal - nicht richtig toll ist. Wenn du es nochmal mit Anticholinerika versuchen willst währe meine Empfehlung eher den Arzt zu fragen was er von Tolterodin oder Mirabegron hält. Tolterodin hat Vorteile weil es die Blut-Hirnschranke kaum durchbricht und Mirabegron weil es ein alternatives Wirkkonzept hat und selektiver ist. Wenn du beides schon durch hast währe eine weitere alternative zu versuchen Botox in die Blase zu spritzen - allerdings hattest du das ja glaube ich auch schon…

Wenn all die Sachen nicht funktionieren wird es tatsächlich etwas schwierig. Was mir noch einfällt - weil du ja sagst du mit deinem Beckenboden Nüsse knacken…: Möglicherweise währe es ein Ansatz, das mal umgekehrt zu versuchen und zu üben den Beckenboden zu entspannen. Wenn der Überspannt ist kann das nämlich auch zu merkwürdigen Effekten führen. Es macht vermutlich Sinn sich da Anleitung zu holen. Neben neben Physiotherapeuten die auch den Beckenboden behandeln währe auch ein Osteopath eine Option. Der sollte nach Möglichkeit zusätzlich entweder eine Physiotherapeuten oder eine Chiropraktiker Ausbildung haben wenn die Sache nicht zu „Esoterisch“ werden soll ;-).

Ich denke man kann es ja erstmal mit dem PT versuchen. Du kannst ja mal mit deinem Arzt sprechen was er davon hält - den er kann das verordnen. Beim Osteopath muss man mit der Kasse reden. Meine hat sich an den Kosten beteiligt und ich bin damit ein Stück weiter gekommen (war bei mir auch Beckenboden aber ein anderes Problem).

Viele Grüße und schöne Festtage
Michael

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

16 Dez 2024 21:09 #10 von MichaelDah
Hi Thomas,

alles klar - Obgemsa hat den gleichen Wirkmechanismus wie Mirabegron. Ist bestimmt einen Versuch wert…

viele Grüße
Michael

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: MichaelDah
Ladezeit der Seite: 0.202 Sekunden

Inkontinenz Selbsthilfe e.V.

Die Inkontinenz Selbsthilfe e.V. ist ein gemeinsames Anliegen vieler Menschen. Der Verein versteht sich als ein offenes Angebot. Unsere Mitglieder engagieren sich ehrenamtlich. Den Verein bewegt, was auch seine Mitglieder antreibt: Wir möchten aktiv zur Verbesserung der krankheitsbedingten Lebensumstände beitragen.

 

Impressum        Kontakt       Datenschutzerklärung

 

 

 

Spendenkonto:
Volksbank Mittelhessen eG
Inkontinenz Selbsthilfe e.V.
IBAN: DE30 5139 0000 0046 2244 00
BIC: VBMHDE5FXXX

Besucher: Sie sind nicht allein!

Heute 133

Gestern 2832

Monat 34083

Insgesamt 10568838

Aktuell sind 127 Gäste und keine Mitglieder online

Alle Bereiche sind kostenfrei, vertraulich und unverbindlich. Wenn Du erstmalig eine Frage im Forum stellen möchtest oder auf einen Beitrag antworten willst, ist es erforderlich sich sich zuvor zu registrieren. Bitte sei bei der Auswahl deines Benutzernamens etwas einfallsreich. Häufig verwendete Vornamen sind normalerweise schon vergeben und jeder Name kann nur einmal vergeben werden. Achte auf korrekte Eingaben bei Passwort, Passwortwiederholung und existierender Mailadresse! (Die Freischaltung kann bis zu 36 Stunden dauern!)

Jetzt kostenfrei registrieren

Anmelden